Veranstaltungen
weiter schauen bilden
Bühnen- oder Tellerrand, wir schauen nicht nur drauf, sondern auch drüber und drunter!
Seit 2018 entwickelt LanZe mit weiter schauen bilden verschiedene Konzeptionen und Formate, um aktuelle theaterfachliche und ästhetische Diskurse zu führen und zu diskutieren und um die Professionalisierung und Spezialisierung der Freien Szene zu fördern. Wir reagieren auf tagesaktuelle Gegebenheiten und unterstützt die Akteure in sich stets wandelnden Situationen mit eigenem Know How und Expert*innen von außen.
MEETWOCHE, also digitale Netzwerktreffen immer mittwochs, geben Gelegenheit zum Lauschen, Kommentieren und Anregungen sammeln. LanZe lädt ein zu einem losen moderierten Gespräch mit Kolleg*innen und Partnern aus Arbeitspraxis, Förderung oder Kulturpolitik auf Landes-, Bundes- oder internationaler Ebene – und Euch. Beim MEETWOCH geht es um Kuchen und Fluchen, also das Sprechen über Gutes und Missglücktes in einem geschützten Rahmen.
Aktuell
-
In diesem Seminar soll Basiswissen der Dramaturgie/der dramaturgischen Arbeit vermittelt werden. Das betrifft Grundbegriffe (Konflikt, Fallhöhe, dramatische Texte, Rollenprofil, Dreh- und Haltepunkte, Regiebuch, Einführungen in wichtige dramaturgische Konzepte und Dramaturgien des zeitgenössischen Performancetheaters) ebenso wie die dramaturgische Analyse von Stücktexten. Die Teilnehmer*innen werden einen ausgewählten Stücktext dramaturgisch erarbeiten und sich ausgehend davon Material für die szenische Umsetzung erschließen. Modul 8: Theaterraum und Bühnenbild Ein Theaterstück kann an vielen Orten stattfinden, klassischerweise tut es das meist auf einer Bühne. Das Seminar vermittelt Kenntnisse zur Komposition eines Bühnenraums durch Kulissen/Bühnenteile, Bühnentechnik, Effekte, Licht, Ton und Medieneinsatz. Gleichzeitig steht die theaterpädagogische Praxis im Zentrum und das bedeutet im Alltag oftmals: Improvisieren! Dafür werden die Teilnehmer*innen angeleitet, Raumkonzepte zu entwerfen und mit Materialien zu experimentieren. Zudem geht es um die Befähigung, einen Theaterraum als Erprobungs- und Lernort wahrzunehmen und zu gestalten. Seminar // 12.-14.09.25 Fr/Sa 10.00 – 19.30 Uhr So 10.00 – 17.30 Uhr Dozentin: Kerstin Dathe Exkursion: Theaterbesuch mit Exkurs zu Bühnentechnik Ziel ist es, einen eigenen inszenatorischen Ansatz zu entwickeln und diesen dramaturgisch zu begründen.
Seminar I
25.-26.10.2025
Sa 10.00 – 19.30 Uhr
So 10.00 – 18.00 Uhr
Dozentin: Ronny JakubaschkDas Modul ist geöffnet für Gäste:
Kosten: 2-Tages-Seminar 120€, Ermäßigungen sind möglich - alle Infos in unserer Gebührenordnung.
Meldet euch bitte bei angela.mund@lanze-lsa.de. -
Eine Kooperation von Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Spiel & Theater mit Landeszentrum Freies Theater Sachsen-Anhalt e.V. (LanZe), Theater- und Spielberatung Baden-Württemberg e.V. (TSB) und LAG Spiel und Theater NRW e.V.
An drei unterschiedlichen Orten der Bundesrepublik Deutschland finden im Herbst 2025 praxisnahe Theater-Workshops zu den Themen Sprache, Tanz und Stückentwicklung statt. Erfahrene Referent*innen geben interdisziplinäre Impulse zu verschiedenen Aspekten des Theaters von und mit Kindern und stellen ihre Arbeitsansätze vor.
Die drei Themen-Workshops finden jeweils parallel statt. Die Teilnehmenden wählen einen Workshop aus. Ein Wechsel der Workshops ist nicht vorgesehen.
Für diejenigen, die an zwei oder an allen drei Workshops teilnehmen möchten, besteht die Möglichkeit, sich für zwei bzw. alle drei Veranstaltungsorte (Vlotho, Halle, Heidelberg) anzumelden. Dafür bieten wir Sonderkonditionen an.
Neben den Workshops gibt es viel Gelegenheit zum praxisorientierten Austausch und zur Vernetzung untereinander. Darüber hinaus wird das Festivalformat „Deutsches Kinder-Theater-Fest“ (DKTF), das alle zwei Jahre stattfindet und seit 2008 durch die Bundesrepublik wandert, vorgestellt. Das nächste DKTF findet in Köln statt (2026).Die Fortbildung richtet sich an Theaterpädagog*innen, Spielleiter*innen und Theater-Lehrer*innen.
Workshops
Workshop 1 - Tanz
Objekt- Körper - Komposition
In Kontakt sein mit dem eigenen Körper, gemeinsam in Bewegung kommen, den Raum um uns herum und auch den Raum zwischen uns wahrnehmen und dieses Bewusstsein nutzen um ins kreative Forschen, und Entdecken und von Tanz und Bewegungen zu kommen. Zusammen tauchen wir ein in die vielfältige Welt des zeitgenössischen Tanzes und widmen uns der Bewegungsimprovisation, tanztechnischen Elementen, der Verbindung von Tanz und Objekttheater sowie der Komposition von Bewegung in Raum und Zeit. Dabei steht die Auseinandersetzung mit altersoffenen und einladenden Bewegungskonzepten und Ideen zentral.Workshop 2 - Sprache
Strategien der Inszenierungsentwicklung mit Teilnehmer*innen nichtdeutscher Herkunftssprache
Arbeitsthese des Workshops ist die, dass Theaterarbeit von und mit Spieler*innen, die Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache lernen, ganz eigene künstlerische Qualitäten mit sich bringt, die es herauszuarbeiten und zu pointieren gilt. Statt eines defizitären Umgangs mit Sprache, gilt es, die Gegebenheiten theatral nutzbar und Spieler*innen als Person sichtbar zu machen, auf die Bedürfnisse der Teilnehmer*innen einzugehen und ihnen das Handwerkszeug für den künstlerischen Selbstausdruck zu geben, ohne sie auf bestimmte Aspekte der Humandifferenzierung zu reduzieren oder gar auszustellen. Ziel ist es, im Workshop als Spielleitungen Strategien zu entwickeln, um mit vermeintlichen Schwächen produktiv umzugehen und das volle theatrale Potential der Gruppe zu entfalten.Workshop 3 – Stückentwicklung
Vom ersten Impuls zur Szene zur Stückentwicklung
Wie entsteht aus Spiel und Improvisation szenisches Material? Wir schreiben eigene Texte: allein, zu zweit, alle zusammen. Wie kann man damit kreativ und produktiv weiterarbeiten? Welche dramaturgischen Möglichkeiten der Stückentwicklung gibt es?
In diesem Workshop wenden wir Methoden an, die sich in der Stückentwicklung mit Kindern im Grundschulalter und bis zur sechsten Klasse bewährt haben. Wir erforschen die Möglichkeiten, mit Ideen, Texten und Geschichten spielerisch weiterzuarbeiten und daraus Theater zu machen. Wir verknüpfen entstandenes Material zu ersten Stückentwürfen und befragen uns zu Haltung und Methoden in Bezug auf Partizipation. Für alle Schulformen. Vorkenntnisse möglich, aber nicht nötig.Zeitplanung Halle (Saale):
Freitag, 07. November
bis 18.00 Uhr Ankommen & gemeinsamer Imbiss
18.30 - 20.00 Uhr Begrüßung und KennenlernenSamstag, 08. November
9.00 - 12.30 Uhr Aufwärmen & Workshop
12.30 Uhr gemeinsames Mittagessen
13.30 - 15.00 Uhr
Vorstellung: Das Deutsche Kinder-Theater-Fest. Struktur(en), Konzeption, Bewerbung
informeller Austausch
15.00 – 18.30 Uhr Fortsetzung WorkshopSonntag, 09. November
9.00 - 12.30 Uhr Aufwärmen & Workshop
12.30 Uhr gemeinsamer Imbiss
13.30 - 14.30 Uhr Zusammenfassung und AbschlussTeilnahmebeitrag Halle (Saale):
119,00 EUR
89,00 EUR (ermäßigt)
Der Teilnahmebeitrag beinhaltet eine Teilverpflegung, Unterkunft ist nicht enthalten. Hinweise zu Unterkunftsmöglichkeiten in Halle (Saale) sind auf Nachfrage erhältlich.Bitte beachten:
Die drei Workshops finden jeweils parallel statt. Die Teilnehmenden wählen einen Workshop aus. Ein Wechsel der Workshops innerhalb der Veranstaltung ist nicht vorgesehen.Veranstaltungsorte:
Spielmitte e.V. und Theaterschule Spielzeit und Kaltstart e.V.
Geiststraße 2
206108 Halle (Saale)
Zur ANMELDUNG -
Im zweiten Seminar werden praktische Methoden zur Rollen- und Figurenarbeit (u.a. W-Fragen; Innen-Außen / Außen-Innen; Rollenträger – Rollenfigur; Text – Subtext) angewandt, um den Interpretations- und Spielraum des Stücktextes weiter auszuloten. Welche Rolle spielt die Figur? Was ist eine Figur und was macht sie interessant? Welche Dynamiken ergeben sich dadurch im Spiel? Figurenarbeit kann ein Hilfsmittel für die konkrete Arbeit mit Spieler*innen sein, aber auch impulsgebend für die eigenen inszenatorischen Ansätze.
Seminar II
21.-23.11.2025
Fr/ Sa 10.00 – 19.30 Uhr
So 10.00 – 17.30 Uhr
Dozent: Michael Morche
Das Modul ist geöffnet für Gäste:
Kosten: 3-Tages-Seminar 180€, Ermäßigungen sind möglich - alle Infos in unserer Gebührenordnung.
Meldet euch bitte bei angela.mund@lanze-lsa.de. -
SAVE THE DATE
Politischer Druck, veränderte Förderstrukturen, gesellschaftliche Umbrüche – die Kulturarbeit muss raus aus dem Einzelkampf und rein in ein solidarisches Geflecht. Neue Antworten finden wir nur gemeinsam.
Auf dem Programm der zweitägigen Fachwerkstatt stehen fachliche Inputs, Workshops und Gesprächsformate zu Themen wie Lobbyarbeit, Rechtssicheres Handeln, Zusammenarbeit mit Verwaltungen sowie partizipativer Organisierung – in Stadt und Land.
Hier kommen Engagierte und Expert*innen zusammen, um zu handeln: Wissen teilen, Allianzen schmieden, Strategien entwickeln. Ziel ist es, ein empowerndes Tool für solidarische Vernetzung in der Kulturarbeit zu entwickeln, das über die Tagung hinaus wirkt.Eine Kooperation von Bundesverband Theaterpädagogik (BUT), Landeszentrum Freies Theater Sachsen-Anhalt e. V. (LanZe) und Bundesakademie Wolfenbüttel
Wann: 20.–21. Februar 2026
Wo: Forum Gestaltung, MagdeburgAnmeldung folgt in Kürze.