Amateurtheater

In diesem Bereich findet ihr alle aktuellen Fachinformationen, Förderhinweise, Workshops und Ausschreibungen für Akteure, die Theater/Tanz in ihrer Freizeit betreiben.

Fachinformationen

  1. "Spiel und Bühne" Publikation und Online-Magazin veröffentlicht

    Unser Magazin „Spiel und Bühne“ ist da! Wenn es noch nicht im eigenen Briefkasten gelandet ist, ist das Printmagazin hier auch digital zu finden. Außerdem gibt es unser ergänzendes Online-Magazin, in dem ihr stöbern könnt und das im kommenden Jahr – gerne auch mit Beiträgen von euch – weiter wachsen darf.

    Meldet euch bei Interesse gerne bei mir: lieth☉bdat.info 

  2. Initiative Gegenrechtsschutz

    Mit dem Gegenrechtsschutz können Menschen und Organisationen unterstützt werden, die von der Verwaltung oder anderen öffentlichen Stellen in ihren Rechten beschnitten werden, weil sie nicht den politischen Vorstellungen autoritär handelnder Kräfte entsprechen. Melden können sich auch Personen, die wegen ihrer Äußerungen im Zusammenhang mit dem Thema Rechtsextremismus bzw. von rechtsextremen Akteur*innen rechtlich belangt werden (Abmahnungen / Klagen / Rechtliche Drohungen).

    Der Vorfallmelder vom Netzwerk Haltung! hat das Ziel politisch motivierte Angriffe auf Museen, Ausstellungshäuser und Kulturschaffende sichtbar zu machen.

    Vorfälle können hier gemeldet werden.

  3. Eine Methodenbox zur Kinderbeteiligung

    Eurochild, ein Netzwerk von 211 Mitgliedern in 42 Ländern, Organisationen und Einzelpersonen, die mit und für Kinder in Europa arbeiten, setzt sich dafür ein, die Stimme der Kinder in den Mittelpunkt der Entscheidungsfindung zu stellen. Der Werkzeugkasten für Kinderbeteiligung „We Are Here. A Child Participation Toolbox" entstand in Zusammenarbeit mit der „Learning for Well-being Foundation" und bietet eine Reihe praktischer Instrumente zur Umsetzung einer sinnvollen Beteiligung von Kindern und zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Generationen.

    Er steht kostenlos hier zur Verfügung.

Förderungen

Achtung: Das Datum meint die Einreichungsfrist. Bei überzeitlichen Angeboten gibt es daher keine Datumsangabe.

  1. Veröffentlichung der touring artists Förderdatenbank (für internationales Arbeiten)

    In der Förderdatenbank von Touring Artists finden sich zahlreiche Programme, mit denen auf verschiedenste Weisen international tätige Künstler*innen und Kulturarbeitende unterstützt werden, sowohl aus als auch nach Deutschland. Das Angebot wird ergänzt durch weitere Hinweise zur Finanzierung von internationalen Aktivitäten und einer Sammlung von weiteren Förderdatenbanken. 

    Hier ist sie veröffentlicht, hier sind einige Hinweise zur Nutzung zusammengestellt. 

  2. 6 Wochen vor Beginn bzw. 31.01.2025 | Neue Ausschreibungsrunde des Förderprogramms „Start2Act der bkj

    Gefördert werden Workshops bzw. Formate, die (sexualisierte) Gewalt thematisieren, reflektieren oder dafür sensibilisieren. Mit der Förderung von Start2Act können Präventionsprojekte mit Kindern und Jugendlichen mit Methoden Kultureller Bildung und/oder Sensibilisierungsmaßnahmen zum Thema sexualisierte Gewalt mit Ehrenamtlichen, Hauptamtlichen, Honorarkräften und Eltern umgesetzt werden. Ziel des Förderprogramms „Start2Act“ der BKJ ist es, Träger und Verbände der Kulturellen Bildung dabei zu unterstützen, sichere Orte zu sein, in denen Kinder umfassend vor (sexualisierter) Gewalt geschützt sind. 

    Details hier.

    Interessierte Akteure können sich gern zusätzlich bei Christiane Böhm  (christiane.boehm@lanze-lsa.de) von LanZe melden - wir erarbeiten derzeit ebenfalls ein Schutzkonzept und bieten Erfahrungswissen und Austausch an. Auch andere Kolleg*innen aus der Freien Szene Sachsen-Anhalts sind bereits dabei.

  3. 07.02.2025 | amarena-Innovationsförderung 2025

    Wie können Theater und Geselligkeit dazu beitragen, Einsamkeit zu überwinden und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken? Mit dem Schwerpunkt „GEMeinsamkeitEN“ unterstützt der BDAT 2025 kreative Projektideen, die Amateurtheater und soziale Begegnung auf innovative Weise verbinden. Gefördert werden Konzepte, die von Amateurtheatern realisiert werden und künstlerische Prozesse gegen Gefühle der Einsamkeit in Gang setzen, ästhetische Strategien für eine gesellschaftliches Miteinander entwickeln und Projekte, in denen die Räume des Theaters und der Geselligkeit miteinander ins Spiel kommen.

    Bewerbungen können bis zum 7. Februar 2025 eingereicht werden.

    Link zur Website

  4. ab 02.2025 | Aktion Mensch fördert inklusive Projekte mit bis zu 10.000 Euro

    Inklusion bedeutet, eine vielfältige und offene Gesellschaft zu schaffen, in der jeder Mensch unabhängig von individuellen Unterschieden am gesellschaftlichen Leben teilhaben kann. Die Aktion Mensch möchte mit ihrem Förderprogramm „Viel vor: Gemeinsam aktiv für Inklusion" dabei helfen, zusätzliche Gelegenheiten für inklusive Begegnungen zu schaffen, um Inklusion erlebbar und erfahrbar zu machen.

    In ihrem Förderangebot unterstützt die Aktion Mensch inklusive Projekte für Menschen mit Behinderung, Kinder, Jugendliche und Erwachsene bis 27 Jahren und Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten, z.B. bei fehlender Wohnung, in gewaltgeprägten Lebensumständen oder bei Entlassung aus einer geschlossenen Einrichtung. Gefördert werden Projekte in den Lebensbereichen „Bildung und Persönlichkeitsstärkung“ sowie „Freizeit“. Hierzu zählen beispielsweise Vorhaben in den Bereichen:

    • Engagement vor Ort
    • Musik und Tanz
    • Natur und Umwelt
    • Sport und Spiele
    • Theater und Kunst

    Für Projekte mit einer Laufzeit von bis zu einem Jahr können bis zu 10.000 € ganz ohne Eigenmittel beantragt werden.  Der maximale Durchführungszeitraum eines Projektes kann bis zu 12 Monate betragen.

    alle

  5. fortlaufend | Förderoption: Deutsche Bank Stiftung

    Die Deutsche Bank Stiftung fördert Projekte, die den Nachwuchs fördern, kulturelle Erfahrungsräume öffnen oder den Austausch zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen ermöglichen.

    Details hier

  6. fortlaufend | Förderung für Engagement in ländlichen und strukturschwachen Räumen

    Mit bis zu 2.500 Euro hilft die DSEE ehrenamtlichen Organisationen in ländlichen und strukturschwachen Gebieten dabei, ihre Engagierten zu fördern und das Ehrenamt zu stärken, z.B. durch Aktionen für Mitgliedergewinnung, Fortbildungen oder Maßnahmen für Wertschätzung des Engagements.

    Details hier.

  7. fortlaufend | Themenfonds „Kinderkultur“ fördert partizipative Projekte mit Kindern und Jugendlichen

    Für ein noch nicht begonnenes Projekt können Vereine, freie Träger, Initiativen, Elterngruppen, Kinder- und Jugendgruppen oder Schülerinitiativen Anträge stellen. Ziel ist die Verbesserung der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen unter dem Beteiligungsaspekt.

    Details hier

  8. fortlaufend | Zukunftswege OST Midi-Förderung

    Schnell, unkompliziert und ohne Eigenmittel: Die Midi-Projektförderung unterstützt mit bis zu 5.000 Euro. Antragsberechtigt sind gemeinnützige Vereine, Organisationen und Initiativen aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

    Details hier.

  9. fortlaufend | Playmobil Kinderstiftung - Projekte und Kooperationen

    In den Bereichen Bildung, Gesundheit, Kreativität und Bewegung werden Projekte von juristischen Personengefördert. Eine Antragstellung ist erst nach Kontaktaufnahme zur Stiftung möglich.

    Details hier

  10. Förderung für junges künstlerisches Engagement

    Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit soll junge Menschen dazu befähigen, mithilfe eines lokalen Trägers (z.B. ein Verein) eigene Projekte zu planen und umzusetzen. Förderungen von bis zu 30.000 Euro werden vergeben.

    Details hier.

  11. Förderung für "Kleinaktivitäten"

    Sogenannte "Kleinaktivitäten" rund um den internationalen Jugendkulturaustausch können ohne viel Verwaltungsaufwand über die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung gefördert werden. Mit der Kleinaktivitäten-Förderung können vielerlei Projekte, Prozesse und Vorhaben verwirklicht werden, die nicht mit festen Fördersätzen und Teilnehmerlisten abgerechnet werden, aber trotzdem die internationale Begegnungsarbeit unterstützen. Maximal können 1.000 Euro Zuschuss pro Vorhaben bei einem Eigenanteil von mindestens 10 Prozent gewährt werden.

    Die Anträge können fortlaufend eingereicht werden. Details hier.

  12. Mikroförderung zur Stärkung des Ehrenamts

    Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt fördert Projekte im ländlichen/strukturschwachen Raum mit max. 2.500€ (90% der Gesamtkosten). Beantragt kann von juristischen Personen des privaten Rechts (also z.B. Vereinen), die gemeinnützig sind.

    Hier gibts mehr Informationen.

Ausschreibungen

Achtung: Das Datum meint die Einreichungsfrist. Bei überzeitlichen Angeboten gibt es daher keine Datumsangabe.

  1. Projekt- und Fördermittelmanagement für Bildung und Internationales (w/m/d)

    Beim Bund Deutscher Amateurtheater e.V. (BDAT), Geschäftsstelle: Lützowplatz 9, 10785 Berlin-Tiergarten

    Ab 1. März 2025 / spätestens 1. Juni 2025

    Stellenumfang: 29,25 Stunden pro Woche (75%-Stelle)
    Festanstellung, unbefristet
    Gehalt: analog zu TVÖD Eingruppierung 9a

  2. neue Stelle Koordination Soziokultur und Kulturelle Bildung mit Auftaktumfrage

    In Halle wurde eine neue Stelle geschaffen zur Begleitung und Unterstützung der Soziokultur und Kulturellen Bildung. Nadia Schmidt, ehemals Leitende Netzwerk Musikveranstaltende Halle, fungiert als Schnittstelle zur Verwaltung, unterstützt bei der Projektentwicklung, berät und betreut die städtische Kulturförderung, auch generell zu Förderung und zielt auf Stärkung der Netzwerke in der Stadt. Sie ist erreichbar unter nadia.schmidt@halle.de und freut sich über Teilnahme hallescher(!) Akteur*innen an einer Auftaktumfrage, um ihren Arbeitsbereich praxistauglich aufzustellen. 

    Sie veröffentlicht auch eine Beschreibung ihrer Aufgabenbereiche.

  3. 15.01.2026 | Theaterwettbewerb andersartig gedenken on stage

    Ziel des Wettbewerbs ist es, künstlerische Produktionen entstehen zu lassen, die an Menschen mit Behinderungen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet wurden. Schultheater und inklusive Erwachsenen-Theater sind eingeladen, Stücke über die Biografien der NS-"Euthanasie"-Opfer zu entwickeln und Bezüge zu aktuellen diskriminierungskritischen Themen herzustellen.

    Im Rahmen des Wettbewerbs werden Preise zwischen 500 und 1.500€ vergeben.

    Am 25.11.2024, 17 Uhr findet eine Online-Infoveranstaltung statt.

    Weitere Details zum Wettbewerb gibt es hier.

  4. 01.04.2025 | 28. Kinder- und Jugend-Kultur-Preis des Landes Sachsen-Anhalt

    Sachsen-Anhalt. Die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt richten in Kooperation mit der .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt den "28. Kinder- und Jugend-Kultur-Preis des Landes Sachsen-Anhalt" aus. Mitmachen können Kinder und Jugendliche aus Sachsen-Anhalt bis einschließlich 21 Jahre. Das diesjährige Motto ist "Hokus Pokus". Die Teilnehmer*innen können Preise im Gesamtwert von 6.500 Euro gewinnen. Die Bewerbungen werden bis zum 1. April 2025 entgegengenommen.
     

    Die Kinder und Jugendliche aus Sachsen-Anhalt können sowohl einzeln als auch in Gruppen teilnehmen. Ob es sich um fantasievolle Geschichten, innovative Projekte oder fantastische Kunstwerke handelt, alle Beiträge sind willkommen. Der Kinder- und Jugend-Kultur-Preis des Landes Sachsen-Anhalt hat das Ziel, dass Kinder und Jugendliche in Sachsen-Anhalt ermutigt werden, selber kreativ zu sein und ihre eignen Beiträge zu präsentieren.

    Ausgerichtet wird der Preis von der Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V.

    Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Bewerbung bis zum 1. April 2025 sind hier zu finden.

Workshops, Webinare, Konferenzen

Achtung: Das Datum meint den Termin der Veranstaltung/ des Webinars etc.. Anmeldungsfristen findet ihr ggf. im Text. Bei überzeitlichen Angeboten gibt es daher keine Datumsangabe.

  1. 14., 15., 21., 22.01.2025 | DSEEerklärt Vereinsschule

    Gewinne Engagierte für deinen Vereinsvorstand und gestalte einen reibungslosen Vorstandswechsel! In DSEEerklärt Vereinsschule erfahrt ihr, wie ihr neue Engagierte durch Mentoring und Aufgabenteilung gewinnt und wertvolles Wissen im Verein sichert. Wir zeigen, wie ihr Verantwortungen sinnvoll verteilt und Vereinswissen effektiv managt, damit euer Verein bestens für die Zukunft aufgestellt ist. Die Anmeldung für die einzelnen Seminare ist hier möglich:

  2. Fortbildungen vom Landesverbands Amateurtheater Baden-Württemberg

    Von der Idee bis zur Auswertung – alles rund um eine Produktion

    Sa., 1. Februar, 10:00-So., 2. Februar, 17:00 Marcus Joos Kulturmanagement ab 75,00€

    Dieses Seminar möchte helfen, indem es den Weg einer Produktion von der Idee bis zur Auswertung nachzeichnet. Fragen rund um mein Team, das Projektmanagement, die Finanzplanung oder auch rechtliche Bereiche werden genauso betrachtet wie Regeln für Veranstaltungen und deren Sicherheit, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation. Aktuelle Vereinsfragen fließen auf Wunsch der Teilnehmenden gerne ein.

    Link: https://amateurtheater-bw.de/kurs/produktionsmanagement-0225a/

     

    Da hilft nur noch die Pointe!

    Sa., 8. Februar, 10:00-So., 9. Februar, 17:00 Fabian D. Schwarz Schauspiel ab 75,00€

    In diesem Seminar lernen wir, mit welchen Mitteln wir Pointen schreiben und was man beim Kabarettspielen beachten kann. Wir entwickeln eigene Nummern (solo und in Kleingruppen), präsentieren und geben Feedback.

    Link: https://amateurtheater-bw.de/kurs/kabarett-0225a/

    Sinnlichkeit statt Sinn: Zugänge zum Text am Kopf vorbei

    Fr., 7. März, 18:00-So., 9. März, 17:00 Nicholas Humphrey Schauspiel ab 75,00€

    In diesem Workshop werden einige sinnliche, emotionale und körperliche Herangehensweisen an Texte vorgestellt, ausprobiert und für erste theatrale Inszenierungsschritte fruchtbar gemacht. Im Zentrum soll dabei die subjektive Erfahrbarkeit von Sprache stehen – ohne Frage nach dem semantischen Sinn.

    Link: https://amateurtheater-bw.de/kurs/sinnlichkeit-statt-sinn-0325a/

  3. Online Fortbildungsangebot auf der Lernplattform Moodle

    Kosten je digitale Lerneinheit: 50€ für BDAT-Mitglieder, 70€ für Nicht-Mitglieder

    Erfahrene Autor*innen haben digitale Lerneinheiten auf moodle.bdat.info konzipiert. Diese ermöglichen es, von zuhause, im Selbststudium Neues für die Arbeit im Amateurtheater zu erfahren. In Zoom-Live-Einheiten gibt es Gelegenheit, direkt mit den Dozent*innen zu sprechen und sich mit anderen Teilnehmer*innen auszutauschen.

    Stand heute (14.09.23) gibt es Lerneinheiten zu folgenden Themen:

    • Kulturpolitik (es gibt noch Live-Sessions in 2023, Anmeldefrist: 18.09.2023)
    • Theaterpädagogik (es gibt noch Live-Sessions in 2023, Anmeldefrist: 01.09.2023)
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Projektmanagement

    Folgende Lerneinheiten befinden sich derzeit noch in der Konzeption und werden bald fertiggestellt:

    • Theatertheorie
    • Methodik und Didaktik der Theaterpädagogik
    • Kulturpolitik II
    • Vereinsmanagement
    • Rechtsfragen im Kulturmanagement