Amateurtheater

In diesem Bereich findet ihr alle aktuellen Fachinformationen, Förderhinweise, Workshops und Ausschreibungen für Akteure, die Theater/Tanz in ihrer Freizeit betreiben.

Fachinformationen

  1. 11.06.2025 | Weltspieltag

    Unter dem Motto „Lasst uns spielen – mit allen Sinnen!“ ruft das Deutsche Kinderhilfswerk zum Weltspieltag am 11. Juni 2025 auf. Der Aktionstag setzt ein Zeichen für die Bedeutung von Spiel und Kultur in der kindlichen Entwicklung und lädt Kommunen, Vereine, Schulen und Bildungseinrichtungen ein, mit eigenen Aktionen teilzunehmen.
    Der Weltspieltag wird 2025 zum 18. Mal deutschlandweit ausgerichtet – erstmals am 11. Juni, nachdem die Vereinten Nationen ihn offiziell als International Day of Play anerkannt haben. Das Deutsche Kinderhilfswerk stellt ab April Aktionsmaterialien zur Verfügung, Projekteinträge sind sogar schon ab sofort möglich.

    Details hier.

Förderungen

Achtung: Das Datum meint die Einreichungsfrist. Bei überzeitlichen Angeboten gibt es daher keine Datumsangabe.

  1. 500€ für Aktionen für Vielfalt und Gerechtigkeit von "action! Aktiv für eine globale Welt"

    Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung fördern Bildungsaktionen zu globalen Themen. 500€ gibts, antragsberechtigt sind dieses Mal auch Gruppen und Initiativen ohne eigene Rechtsform. Die DSEE bietet nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern begleiten auch bei der Antragstellung durch persönliche Beratung, Webinare, Projektsprechstunden und leicht verständliche Informationen.

    Details hier.

  2. Mikroförderung zur Stärkung des Ehrenamts

    Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt fördert Projekte im ländlichen/strukturschwachen Raum mit max. 2.500€ (90% der Gesamtkosten). Beantragt kann von juristischen Personen des privaten Rechts (also z.B. Vereinen), die gemeinnützig sind.

    Hier gibts mehr Informationen.

  3. Mikroförderprogramm "Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken."

    Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt unterstützt mit dem Mikroförderprogramm "Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken." strukturschwache und ländliche Räume mit bis zu 2.500 Euro. Antragsberechtigt sind Organisationen, die ein Projekt in einer strukturschwachen oder ländlichen Region durchführen. Die Anträge können fortlaufend eingereicht werden. 

    Antragsberechtigt sind Organisationen, die ein Projekt in einer strukturschwachen oder ländlichen Region durchführen. Juristische Personen privaten Rechts müssen gemeinnützig sein. Körperschaften öffentlichen Rechts sind antragsberechtigt, sofern sie keine Gebietskörperschaften, Stiftungen des öffentlichen Rechts oder Anstalten des öffentlichen Rechts sind. Wer bereits eine Förderung im laufenden Jahr erhalten hat, kann sich nicht noch einmal bewerben.

    Weitere Informationen sowie eine Möglichkeit zur Antragstellung sind hier zu finden. 

  4. Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)

    Den eigenen Verein fit machen für die digitale Verwaltung? Die Kommunikation verbessern? Sich besser vernetzen oder zeigen, was ehrenamtliches Engagement in eurem Verein bewirken kann?
    Mit bis zu 1.500 Euro fördert die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) innovative Projekte zur Nachwuchsgewinnung sowie Engagement- und Ehrenamtsstrukturen.

    Link

    Hier kann man abgleichen, ob man zu einer strukturschwachen/ländlichen Region gehört, dazu zählen weite Teile der Neuen Bundesländer.

Ausschreibungen

Achtung: Das Datum meint die Einreichungsfrist. Bei überzeitlichen Angeboten gibt es daher keine Datumsangabe.

  1. Dow schreibt lokales Spendenprogramm 2025 aus – Jetzt bewerben!

    in der Region: Schkopau, Böhlen, Leuna, Teutschenthal

    Das Unternehmen Dow setzt sein Engagement für die Region fort und startet das jährliche Spendenprogramm „Wir für Hier“ für 2025. Dafür werden Projekte gemeinnütziger Vereine und Organisationen in direkter Nachbarschaft der Dow-Werke Schkopau, Böhlen, Leuna und Teutschenthal gesucht.

    Details hier.

Workshops, Webinare, Konferenzen

Achtung: Das Datum meint den Termin der Veranstaltung/ des Webinars etc.. Anmeldungsfristen findet ihr ggf. im Text. Bei überzeitlichen Angeboten gibt es daher keine Datumsangabe.

  1. Online Fortbildungsangebot auf der Lernplattform Moodle

    Kosten je digitale Lerneinheit: 50€ für BDAT-Mitglieder, 70€ für Nicht-Mitglieder

    Erfahrene Autor*innen haben digitale Lerneinheiten auf moodle.bdat.info konzipiert. Diese ermöglichen es, von zuhause, im Selbststudium Neues für die Arbeit im Amateurtheater zu erfahren. In Zoom-Live-Einheiten gibt es Gelegenheit, direkt mit den Dozent*innen zu sprechen und sich mit anderen Teilnehmer*innen auszutauschen.

    Stand heute (14.09.23) gibt es Lerneinheiten zu folgenden Themen:

    • Kulturpolitik (es gibt noch Live-Sessions in 2023, Anmeldefrist: 18.09.2023)
    • Theaterpädagogik (es gibt noch Live-Sessions in 2023, Anmeldefrist: 01.09.2023)
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Projektmanagement

    Folgende Lerneinheiten befinden sich derzeit noch in der Konzeption und werden bald fertiggestellt:

    • Theatertheorie
    • Methodik und Didaktik der Theaterpädagogik
    • Kulturpolitik II
    • Vereinsmanagement
    • Rechtsfragen im Kulturmanagement