Amateurtheater

In diesem Bereich findet ihr alle aktuellen Fachinformationen, Förderhinweise, Workshops und Ausschreibungen für Akteure, die Theater/Tanz in ihrer Freizeit betreiben.

Fachinformationen

  1. Ziel: Internationale Kontakte, Gastspiele und Kooperationen

    Wer beabsichtigt oder bislang nur liebäugelt mit der Idee, international mit dem eigenen Ensemble zu reisen und zu spielen, andere Kolleg*innen kennen zu lernen und dafür auch Förderung zu finden, ist aufgerufen, sich bei Darina Startseva zu melden und eine Planungsanmeldung (für Förderung beim Auswärtigen Amt) zu machen. Der BDAT verweist für eine Recherche und Blicke in internationale Festivalstrukturen im Amateurtheater auf folgende Seiten: https://www.aitaiata.net/ und https://theaterwelten.info/.

    Auch findet im Oktober 2023 das nächste Netzwerktreffen des Europäischen Theaternetzwerk CEC statt - wenn es also anhaltische Gruppen aus dem Amateurbereich mit Interesse an Vernetzung, Teilnahme, Internationalität gibt, freuen wir uns über Kontaktaufnahme in der Geschäftsstelle - um passende Informationen einzusammeln und zu streuen, um individuell zu beraten und zu begleiten. 

  2. Förderdatenbanken für das Ehrenamt

    Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt hat eine Datenbank explizit für Förderungen im Ehrenamtsbereich zusammengestellt. Spannend ist dabei, neben den konkreten Förderprogrammen, die zweite, fast versteckte Liste der Institutionen im Bereich der Förderung.

    Hier gelistet sind Stiftungen oder andere Organisationen, die (auch finanziell) unterstützen aber ohne konkretes Förderprogramm. Das sind z.B. Kreissparkassen, Bürgerstiftungen oder ähnliche Einrichtungen.

  3. Übungsleiterpauschalen - ohne Dokumentation rückwirkend sozialversicherungspflichtig

    Wer die Bezahlung per Übungsleiterpauschale/Ehrenamtsfreibetrag nicht ordentlich dokumentiert, läuft Gefahr, für die Zahlungen rückwirkend Sozialversicherungsbeiträge leisten zu müssen!

    Der gesetzliche Rahmen: Übungsleiter- und Ehrenamtsfreibetrag nach § 3 Nr. 26 und 26a EStG werden auch im Kulturbereich gern genutzt, um steuerfreie Vergütungen bezahlen zu können. Die Anwendung dieser steuerlichen Begünstigung setzt voraus, dass die Tätigkeiten nebenberuflich ausgeübt werden. Beim Übungsleiterfreibetrag sind zudem nur pädagogische, künstlerische und pflegerische Tätigkeiten begünstigt. 

    Der akute Fall: Die Nachweispflicht liegt aber grundsätzlich beim Verein wie ein Urteil des Landessozialgericht (LSG) Sachsen-Anhalt jetzt zeigt (Urteil vom 13.07.2023, L 3 BA 26/21). Im benannten Fall beschäftigte ein Verein auf freiberuflicher Basis mehrere Mitarbeiter, deren Tätigkeitsdokumentation nicht lückenlos und nicht ausreichend definiert waren. Auffällig wurde dies durch eine Prüfung der Deutschen Rentenversicherung. Ergebnis der Prüfung lautete, dass weder eine selbstständige Tätigkeit vorgelegen hatte, noch der Verein die Voraussetzungen für den Übungsleiter- und Ehrenamtsfreibetrag nachgewiesen hatte, sodass alle Vergütungen nachträglich als sozialversicherungspflichtig behandelt und Zahlungen nachgefordert wurden. Das Landesgericht stellte fest, dass der Verein als Auftraggeber Einzelnachweise hätte führen müssen.

    Was bedeutet das konkret? Wer steuerfreie Vergütungen gem. §3 Nr. 26 und 26b EStG zahlen will, sollte je Zahlung einen Nachweis erbringen. Dieser muss beinhalten: 

    • Tätigkeit der beauftragten Person und ihr Zusammenhang zu den gem. §3 Nr. 26/26b begünstigten Tätigkeiten (für freie darstellende Künste am ehesten relevant: pädagogisch und/oder künstlerisch)
    • Zeitaufwand (max. 14 Std. wöchtl. pauschal - das kann in mehreren aufeinanderfolgenden Zeiträumen verschieden hoch sein, sollte sich in Gänze aber bei weniger als 1/3 üblicher Vollbeschäftigung einpendeln)

    Die Form des Nachweises kann sein:

    • Arbeits- oder Honorarvertrag, aus dem die Art der Tätigkeit und die wöchentliche oder monatliche Arbeitszeit hervorgehen. Werden verschiedene Tätigkeiten ausgeübt, die nicht alle begünstigt sind, müssen sie nach Stunden aufgeschlüsselt werden, damit für einen Teil der Vergütung der Freibetrag genutzt werden kann
    • eine Stundenaufstellung, sofern der Zeitumfang vorab nicht festgelegt werden kann - das kann auch im Rahmen der Rechnung sein

Förderungen

Achtung: Das Datum meint die Einreichungsfrist. Bei überzeitlichen Angeboten gibt es daher keine Datumsangabe.

  1. 20.11.23 Modellprojekte: Soziale Dorfentwicklung – Starke Gemeinschaften für zukunftsfähige ländliche Räume

    Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert mit der Bekanntmachung "Soziale Dorfentwicklung – Starke Gemeinschaften für zukunftsfähige ländliche Räume" im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) innovative Projekte, die zur Stärkung von Gemeinschaften in ländlichen Städten und Gemeinden beitragen. Die maximale Fördersumme beträgt jeweils bis zu 200.000 Euro über einen Zeitraum von bis zu 30 Monaten. 

    Allgemeine Anforderungen und Gegenstand der Förderung

    Im Rahmen des Förderaufrufs werden modellhafte und innovative Projekte im Bereich der Sozialen Dorfentwicklung gefördert, die zur Stärkung von Gemeinschaften in ländlichen Städten und Gemeinden beitragen. Die Projekte sollen sich einem der folgenden thematischen Schwerpunkte widmen, wobei eine Verbindung einzelner Themen möglich ist (Details hierzu können der Bekanntmachung entnommen werden):

    • Schaffung oder Nutzbarmachung sozialer Begegnungsorte / Treffpunkte
    • Unterstützungs- und Begleitstrukturen für ältere Menschen
    • Vielfalt, gesellschaftlichen Zusammenhalt und Inklusion leben
    • Mehr Selbstverantwortung für eine aktive soziale Dorfentwicklung

    Mit den Projekten soll an vorhandene Potenziale angeknüpft werden. Die erste Fördermaßnahme zum Thema "Soziale Dorfentwicklung" im Rahmen des BULEplus (veröffentlicht im Jahr 2015) hat gezeigt, wie die Stärkung von Gemeinschaften, die Unterstützung von engagierten Akteuren und die Mobilisierung von vorhandenem Potenzial und Ideen im ländlichen Raum aussehen können. 

    Interessierte können bis zum 20.11.2023 Projektskizzen beim Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der BLE einreichen.

    Antragsberechtigt sind juristische Personen, die über eine Niederlassung in der Bundesrepublik Deutschland verfügen (z. B. eingetragene Vereine, Stiftungen, gemeinnützige Unternehmen, Gemeinden, Städte, Landkreise). Gefördert werden im Rahmen dieser Fördermaßnahme sowohl Einzel- als auch Verbundprojekte.

    Online-Informationsveranstaltungen

    Für alle Interessierten bietet das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung in der BLE zwei digitale Informationsveranstaltungen zur Fördermaßnahme und zum Bewerbungsprozess an:

    04. September 2023, 17:00 – 18:30 Uhr
    12. September 2023, 16:00 – 17:30 Uhr

    Alle Informationen hier.

Ausschreibungen

Achtung: Das Datum meint die Einreichungsfrist. Bei überzeitlichen Angeboten gibt es daher keine Datumsangabe.

  1. 8. Deutscher Amateurtheaterpreis amarena 2024

    Prämiert und im Rahmen des Festivals (19.-22.09.2024 in Hamburg) ausgezeichnet werden Inszenierungen in 5 Kategorien: 

    • Darstellende Künste
    • Darstellende Künste mit Kindern und/oder Jugendlichen
    • Darstellende Künste mit Senior*innen
    • Die Vielfalt der Sprachen in den Darstellenden Künsten
    • Ausstattung in den Darstellenden Künsten

    Bewerbungsmöglichkeit und weitere Informationen zu Preis und Festival finden sich hier. 

  2. 30.09.23 Kulturlichter – Deutscher Preis für kulturelle Bildung

    Bewerbungsphase für den Preis für digitale kulturelle Bildung, ausgelobt von der Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth MdB und der Kulturstiftung der Länder.

    Wettbewerbsbeiträge können bis zum 30. September 2023 unter www.kulturlichter-preis.de eingereicht werden.

  3. 31.10.2023 Internationale Spielbegegnungen

    Der BDAT stellt jährlich einen Gesamtantrag beim Auswärtigen Amt, um verschiedenen Amateurbühnen im Bundesgebiet die Möglichkeit zu internationaler Reichweite zu geben. Konkret bedeutet dies: wer zu einem Festival ins Ausland eingeladen ist (oder sich bewirbt, eine Liste möglicher Amateurtheaterfestivals gibt es hier ((WIRD NOCH ERGÄNZT))), einen Fachkräfteaustausch beabsichtigt oder ein Gastspiel geben möchte (an einem konkreten Ort, mit konkreten Partnern), meldet sich bitte beim BDAT mit einer Planungsmeldung.

    Dies ist noch kein offizieller Antrag. Details zum Angebot gibt es hier, Ansprechperson beim BDAT für Folgefragen zum Angebot ist Darina Startseva, startseva☉bdat.info

Workshops, Webinare, Konferenzen

Achtung: Das Datum meint den Termin der Veranstaltung/ des Webinars etc.. Anmeldungsfristen findet ihr ggf. im Text. Bei überzeitlichen Angeboten gibt es daher keine Datumsangabe.

  1. 28.-30.10.2023 Onlinekonferenz Dramapädagogik-Tage mit einem Fokus auf Sprachvermittlung

    Die Tagung wendet sich vor allem an Personen, die Drama und Theater in Bildungskontexten einsetzen, vor allem im Bereich der sprachlichen Bildung. Angesprochen sind Lehrpersonen, Theaterpraktiker*innen und Forschende aus dem Bereich Drama in (language) education. An beiden Tagungen gibt es (unterschiedliche) Vorträge und praktische Workshops, die auf Deutsch oder Englisch stattfinden.

    Termin: 28.-30.10.2023

    Konferenz Dramapädagogik, Upsala (Schweden)

    Weitere Informationen zu beiden Veranstaltungen finden sich hier.

  2. 06.-08.10.23 & 24.-26.11.23 Fortbildung "Karambolage - Interdisziplinäre Impulse für das Theater mit Kindern"

    Die Fortbildung mit Impulsen aus Zirkus, Tanz, Musik, Literatur, Performance Art u.a. richtet sich an Kinder und Fachkräfte. Die Workshop-Wochenenden beziehen sich aufeinander, können aber auch einzeln gebucht werden.

  3. 11./12.23 Praxisworkshops Amateurtheater Winter 2023

    Kurz vor Weihnachten wollen wir den Kolleg*innen im freizeitlichen Tanz, Theater, Zirkus und weiteren darstellenden Kunstspielarten ein kleines Geschenk machen. Finden sich mindestens 8 Interessierte/verbindlich Zusagende organisieren und kofinanzieren wir euch einen Praxisworkshop mit Impulsen für euer künstlerisches Tun. Folgende Themen haben wir zusammengetragen, sind offen für weitere Wünsche #AnDenWeihnachtsmensch: dynamische Szenen bauen | Upcycling in Kostümbild und Requisite | Bühnenkampf | Schminken und Plastiken.

    Auch in der Terminfindung passen wir uns euren Bedürfnissen an. Hier könnt ihr euch Anmelden und Terminwünsche äußern.

  4. Online Fortbildungsangebot auf der Lernplattform Moodle

    Kosten je digitale Lerneinheit: 50€ für BDAT-Mitglieder, 70€ für Nicht-Mitglieder

    Erfahrene Autor*innen haben digitale Lerneinheiten auf moodle.bdat.info konzipiert. Diese ermöglichen es, von zuhause, im Selbststudium Neues für die Arbeit im Amateurtheater zu erfahren. In Zoom-Live-Einheiten gibt es Gelegenheit, direkt mit den Dozent*innen zu sprechen und sich mit anderen Teilnehmer*innen auszutauschen.

    Stand heute (14.09.23) gibt es Lerneinheiten zu folgenden Themen:

    • Kulturpolitik (es gibt noch Live-Sessions in 2023, Anmeldefrist: 18.09.2023)
    • Theaterpädagogik (es gibt noch Live-Sessions in 2023, Anmeldefrist: 01.09.2023)
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Projektmanagement

    Folgende Lerneinheiten befinden sich derzeit noch in der Konzeption und werden bald fertiggestellt:

    • Theatertheorie
    • Methodik und Didaktik der Theaterpädagogik
    • Kulturpolitik II
    • Vereinsmanagement
    • Rechtsfragen im Kulturmanagement
  5. Einsteigerkurs Grundsätze leitender Arbeit im Amateurtheater

    Der Bund Deutscher Amateurtheater e. V. (BDAT) bietet im Rahmen des Fortbildungsprogramms „Spielleiter*in im Amateurtheater“  digitale Lerneinheiten an, die einzeln gebucht werden können. Die Lerneinheiten ersetzen die sogenannten „Studienbriefe“ . Sie werden fortlaufend aktualisiert und erweitert.

    Am 26.09. + 24.10.2023 je 18-21 Uhr stehen drei Theaterpädagog*innen bereit, um in digitalen Lerneinheiten unterschiedliche Methoden und Ansätze für künstlerische Anleitung kennenzulernen. 

    Teilnahmebeitrag: 50 € (BDAT-Mitglieder) und für 70 € (Nicht-Mitglieder)

    Weitere Informationen und Anmeldung unter: Digitale Fortbildung 2. Halbjahr 2023 

  6. kostenlose Seminare der deutschen Stiftung für Ehrenamt und Engagement

  7. Geschichten der Generationen – Stückentwicklungen im Mehrgenerationentheater

    Es ist ein herausfordernder, aber wertvoller Prozess, wenn Menschen aus allen Altersgruppen, eben generationenübergreifend, zusammen auf der Bühne stehen. Hinter vermeintlich unterschiedlichen Bedürfnissen und Potenzialen verbirgt sich eine wahre Schatzkiste an verschiedenen Geschichten, Erfahrungen und Möglichkeiten voneinander zu lernen und gemeinsam Geschichten zu erzählen.

    Anhand verschiedener praktischer Übungen und Methoden erfahren die Teilnehmenden selbst, ausgehend von Themen, die für alle Generationen gleichermaßen interessant sind, wie leicht sich aus biografischen Erlebnissen theatrale Momente zaubern lassen. Dabei werden zum einen Methoden des kreativen Schreibens vorgestellt und ausprobiert. Das entstehende Textmaterial und gesammelte Themen oder Geschichten werden außerdem mit performativen Methoden in szenische Bewegungen und Bilder übertragen.

    20. – 21.10.2023, Weimar

    mit den Theaterpädagoginnen Stefanie Heiner und Julia Nowak

    Teilnehmerbeitrag: 35 €, ermäßigt 25 €

    Teilnehmeranzahl: max. 16 Teilnehmer:innen

    Anmeldung: bis zum 10.10.2023

    weitere Informationen und Anmeldung: Link