Freie Darstellende Künste


In diesem Bereich findet ihr alle aktuellen Fachinformationen, Förderhinweise, Workshops und Ausschreibungen für die darstellenden Künste, den Tanz und den zeitgenössischen Zirkus.

ACHTUNG: Ende September enden viele Einreichungsfristen unter anderem die Projektförderung des Landes Sachsen-Anhalt und bei einigen Kommunen. Weitere Fristen findet ihr unter Förderungen. Wer eine Antragsberatung braucht, meldet sich bitte bei uns.
Fachreferentin Maria "Mia" Gebhardt 
maria.gebhardt☉lanze-lsa.de

Fachinformationen

  1. Awareness im Kulturbereich. Wegweiser für achtsame Veranstaltungen

    Diskriminierung und gewaltvolle Situationen treten auch im Kulturbereich auf – sei es durch sexualisierte Übergriffe in Clubs, rassistische Diskriminierung im Theater oder queerfeindliche Witze auf Konferenzen. Um sichere und angenehme Veranstaltungen für alle Menschen zu ermöglichen, wird im Veranstaltungsbereich deswegen häufig mit dem Begriff Awareness (Bewusstsein/Achtsamkeit) gearbeitet.

    Das Berliner Programm Diversity Arts Culture hat einen Wegweiser für achtsame Veranstaltungen erstellt. Der Leitfaden bietet nicht nur eine Einführung in das Thema Awareness. Er zeigt auch, wie Schutz- und Präventionsstrukturen nachhaltig integriert werden können. Anhand konkreter Handlungsempfehlungen und Beispielen wird außerdem vermittelt, wie Antidiskriminierungsarbeit gestärkt und Barrieren innerhalb von Organisationen abgebaut werden können. Details hier.

    Ergänzend hilfreich sind die noch weiterführenden Hinweise des Online-Leitfadens, um Festivals und andere Festanlässe diskriminierungsarm zu gestalten. Details hier.

  2. 11.06.2025 | Weltspieltag

    Unter dem Motto „Lasst uns spielen – mit allen Sinnen!“ ruft das Deutsche Kinderhilfswerk zum Weltspieltag am 11. Juni 2025 auf. Der Aktionstag setzt ein Zeichen für die Bedeutung von Spiel und Kultur in der kindlichen Entwicklung und lädt Kommunen, Vereine, Schulen und Bildungseinrichtungen ein, mit eigenen Aktionen teilzunehmen.
    Der Weltspieltag wird 2025 zum 18. Mal deutschlandweit ausgerichtet – erstmals am 11. Juni, nachdem die Vereinten Nationen ihn offiziell als International Day of Play anerkannt haben. Das Deutsche Kinderhilfswerk stellt ab April Aktionsmaterialien zur Verfügung, Projekteinträge sind sogar schon ab sofort möglich. 

    Details hier.

Förderungen, Stipendien

Achtung: Das Datum meint die Einreichungsfrist. Bei überzeitlichen Angeboten gibt es daher keine Datumsangabe.

  1. 15.04.2025 | Fonds DaKu: neue Richtlinie - Residenz

    9.000€ können für ergebnisoffene Vorhaben wie Recherche, künstlerisch-experimentelle Labore und Konzeptentwicklungen für kommende Produktionen gefördert werden, wenn sie in einer Residenz an bzw. in Verbindung zu einem Residenzort stattfinden. Die Orte müssen Teil eines kooperierenden Netzwerks aus flausen+, Bündnis Internationaler Produktionshäuser oder Netzwerk Freier Theater sein.

    Residenzen IN Sachsen-Anhalt können also an der Volksbühne am Kaulenberg oder im WUK Theater Quartier stattfinden. Hiesige Kolleg*innen können sich eine Residenz außerdem an einem Ort in anderen Bundesländern beantragen.

    Details hier.

  2. 22.04.2025 | Reisekostenförderung für die Teilnahme an internationalen Messen und Festivals

    Kreativ Transfer fördert - in Kooperation mit dem BFDK und dem BUZZ verschiedene Formen der Distribution und Vernetzung Freier Darstellender Künstler*innen. Gefördert werden können:

    Die Förderung wird als Festbetragsförderung gewährt (je nach Zielort gelten unterschiedliche maximale Fördersummen). Es müssen keine Eigen- oder Drittmittel eingebracht werden. Die Beantragung der Reisekostenübernahme für eine zusätzliche Begleitperson (aufgrund einer Behinderung oder aufgrund von notwendiger Kinderbetreuung) ist möglich. Achtung: Es gibt separate Antragsformulare für Kompanien / Künstler*innen (Formular Zielgruppe A) und Produzent*innen (Formular Zielgruppe B). Weitere Informationen sind den Ausschreibungen zu entnehmen – vor Antragstellung bitte genau lesen.

    Gemeinsam mit transmissions bietet Kreativ Transfer Info-Zooms zur Antragsstellung an - die Daten dazu sind hier.

  3. 27.04.2025 | FAIR P(L)AY cofinanziert faire Honorare an Freie Kinder- und Jugendtheater(gruppen)

    In einem Modellprojekt des Bundes darf die ASSITEJ Mittel weiterleiten, um Freie Träger (Häuser, Ensembles mit Haus, Gastspielorte, aber auch an Freie Gruppen selbst) in die Lage zu versetzen, MINDESTENS Gagen nach Honoraruntergrenzeempfehlung des BFDK zu zahlen. Voraussetzung ist ein bereits kontinuierlicher Betrieb mit Kinder- und Jugendtheater vor Antragstellung. Es können max 27.000€ (zzgl. 10% Verwaltungspauschale ) beantragt werden. 

    Details in der Richtlinie hier.

  4. 02.05.2025 | Kulturstiftung des Bundes: Programm WAYS – Faire und nachhaltige internationale Partnerschaften gestartet der Kulturstiftung des Bundes

    Das Programm WAYS möchte Kulturinstitutionen und Freie Gruppen in Deutschland darin unterstützen, langfristige künstlerische Partnerschaften mit außereuropäischen Partnern, insbesondere aus Afrika, Lateinamerika und der Karibik, Naher und Mittlerer Osten, Ozeanien, Zentral-, Süd- und Südostasien zu knüpfen und gemeinsam künstlerische Vorhaben umzusetzen. Zentral für die Zusammenarbeit der internationalen Partner sind Fairness und Nachhaltigkeit. 

    Hier gibt es mehr Informationen.

  5. 02.05.2025 | Profil:Soziokultur – Fonds Soziokultur

    Die Förderung »Profil:Soziokultur« ist die Prozessförderung des Fonds Soziokultur. Mit dieser Förderung sollen Entwicklungsprozesse und Organisationsentwicklungen von freien und gemeinnützigen Organisationen unterstützt werden, mit dem Ziel, die Stabilisierung und Profilierung der Organisationen voranzutreiben. Die Förderung beträgt mind. 5.000€ und max. 30.000€ und höchstens 80% der Gesamtkosten. Es werden Online-Beratungen am 14. und 24. April angeboten. 

    Details hier.

  6. 15.05.2025 | Basisförderung des Landes Sachsen-Anhalt

    Worum geht’s?

    Die 2-jährige Basisförderung soll eine künstlerische und strukturelle Weiterentwicklung von etablierten Theaterschaffenden und Ensembles ermöglichen. Pro Jahr ist mindestens eine Neuproduktion zu erstellen.

    Auszug aus der Förderrichtlinie:

    "Die Basisförderung wird dem Antragsteller gewährt, wenn er eine mindestens dreijährige künstlerische Arbeit im Land Sachsen-Anhalt nachweisen kann, ein eigenes künstlerisches Profil entwickelt hat und eine herausragende künstlerisch-kulturelle Bedeutung für das Land Sachsen-Anhalt erworben hat sowie zeitgemäße Produktions- und Vermittlungsangebote erfolgreich anwendet.

    Darüber hinaus soll der Antragsteller nachweisen, dass er überregional oder national tätig ist oder wie er in Zukunft tätig werden will."

    Förderung

    Die Förderung kann in Höhe von bis zu 75 000 Euro pro Jahr gewährt werden, allerdings ist eine Vollfinanzierung ausgeschlossen.

    Link zur Website des Landesverwaltungsamt mit allen relevanten Informationen.

    Antragsfrist

    15.05.2025

    Solltet ihr vorab bereits Fragen haben, meldet euch gern bei Maria Gebhardt: info@lanze-lsa.de

     

  7. 15.05.2025 | Internationaler Koproduktionsfonds (IKF) des Goethe-Instituts

    Internationale Koproduktionen stehen beispielhaft für die partnerschaftliche und dialogische Zusammenarbeit. Das Goethe Institut fördert kollaborative Arbeitsprozesse und innovative Produktionen im internationalen Kulturaustausch. Damit sollen die Entstehung neuer Netzwerke und Arbeitsformen in globalen Zusammenhängen unterstützt werden. Eine Förderung durch den IKF setzt voraus, dass mindestens zwei Beteiligte miteinander kooperieren. Insofern ist eine Partnerschaft mit Künstler*innen bzw. Ensembles aus Deutschland unerlässlich. Dritte und weitere Koproduzent*innen sind zur Erlangung der Koproduktionsförderung nicht zwingend erforderlich, erhöhen jedoch die Chancen auf Bewilligung. Die Definition von „Koproduzent*in" ist bewusst weit gefasst. Entscheidend ist ein substantieller Beitrag zur Produktion.

    Details hier.

  8. Tag der Nachbarschaft – bis zu 300 Euro Zuschuss für Nachbarschaftsaktionen

    Am 23. Mai ist Tag der Nachbarschaft! Die nebenan.de Stiftung ruft Nachbar:innen aus diesem Grund deutschlandweit dazu auf, am Aktionstag bei vielfältigen Festen zusammenzukommen. Ob gemeinsames Frühstück, Tauschparty oder Nachbarschaftsfest – Aktionen können ab sofort online angemeldet werden. Neu in diesem Jahr: Dank des Fördertopfs „Gemeinsam Stark”, gefördert von der Beisheim Stiftung, erhalten ausgewählte Nachbarschaftsaktionen bis zu 300 € Zuschuss.

    Details hier.

  9. 15.07.2025 | Fonds DaKu: neue Richtlinie - XZLLNZ

    Der Fonds DaKu fördert enge Zusammenarbeit zwischen Stadt- und Staatstheatern mit Ensemble-/Repertoirebetrieb und Freier Szene mit mind. 5 Jahren kontinuierlicher bundesweiter/internationaler Ausstrahlung. 100% der Antragssumme beim Fonds (125.000-200.000€) müssen aus gesicherten öffentlichen Quellen kommen, dies können auch Etats der kooperierenden/koproduzierenden Häuser selbst sein. 

    Details hier.

  10. 19.09.2025 | Macht doch mal ein Projekt mit Senior*innen als Gesundheitsprävention!

    "Miteinander, für ein lebenswerteres Quartier 2026" | Beqisa 
    Die Beratungsstelle zur kommunalen Quartiersentwicklung in Sachsen-Anhalt (Beqisa) hat ihren Aufruf für eine neue Förderrunde 2026 gestartet. Mit einer Fördersumme von bis zu 20.000 Euro werden Projekte zur Entwicklung altersgerechter Quartiere in den ländlichen Gebieten Sachsen-Anhalts unterstützt. Besondere Schwerpunkte liegen dieses Mal auf den Themen Versorgung, Technik/Digitalisierung, Wohnen und Gesundheit.

    Details hier.

Ausschreibungen

Achtung: Das Datum meint die Einreichungsfrist. Bei überzeitlichen Angeboten gibt es daher keine Datumsangabe.

  1. 30.04.2025 | Fachbereichsleitung Kunst und Kultur in Magdeburg

    Neben dem als Kommunaler Eigenbetrieb getrennt geführten Vier-Sparten-Theater, dem Telemann-Kon­servatorium und dem überregional bekannten Magdeburger Puppentheater, bündelt die neu geschaffene Fachbereichsleitung Kunst und Kultur im Kultur-, Schul- und Sport-Dezernat die übergeordnete Leitung und Führung der städtischen Kunst- und Kulturstätten sowie der kulturpolitischen und -fördernden Agenden der Landeshauptstadt Magdeburg. Für die Führung von sieben direkt berichtenden Fachdiensten und der Wahrnehmung zahlreicher übergreifender, entwickelnder und repräsentativer Aufgaben, verfügt die neue Leitungsposition darüber hinaus über einen Stab mit mehreren Mitarbeitenden in koordinierender Funktion. Die künftige Fachbereichsleitung ist für die erfolgreiche Umsetzung der Kulturstrategie verantwortlich, wie auch für deren Weiterentwicklung. Sie gestaltet zielorientiert anstehende Change-Management-Prozesse im Bereich Kunst und Kultur; erkennt und bewertet kulturelle Megatrends und betreut und unterstützt die Fachdienstleitungen bei der zukunftsgerichteten Ausgestaltung und Umsetzung der vielschichtigen Kultur-Angebote in ihren Bereichen.

    Insgesamt werden 2025 1,7% (entspricht ca. 16 Mio. EUR) des städtischen Haushalts durch den Fachbereich „Kunst und Kultur“ verwaltet.

    Der Fachbereichsleitung Kunst und Kultur obliegen insbesondere folgende Aufgaben:

    • Die fachliche und disziplinarische Leitung des Fachbereichs inkl. Führung aller direkt berichtenden Fachdienste sowie des Koordinationstabs. Ferner umfasst ist die Entwicklung und Umsetzung aller kulturpolitischen Leistungsprozesse sowie die gesamte Planungs- sowie Controllingtätigkeit des Bereichs; die Vertretung des Fachbereichs gegenüber Verwaltungsführung, politischen Gremien, sowie freien Kulturschaffenden/-institutionen und Dritten. Angesiedelt bei der Fachbereichsleitung sind darüber hinaus die Geschäftsstelle des Kulturausschusses und des alle zwei Jahre verliehenen Kaiser-Otto-Preises der Landeshauptstadt.
    • Die strategische Steuerung und Umsetzung übergreifender Themen mit Bezügen zur Magdeburger Kulturstrategie 2030, d.h. die Entwicklung robuster Prozesse zur Förderung von Innovation und deren erfolgreiche Übersetzung in strategische Entwicklungspfade, einschließlich dem Manage­ment von Großprojekten und Change-Prozessen sowie der Weiterentwicklung einer offenen und kreativen Kooperations- und Kollaborationskultur mittels verschiedener Formate und Foren.
    • Die Entwicklung und Einführung neuer Ansätze einer richtungsweisenden und zukunftsorientierten Kulturarbeit in den Bereichen nachhaltige Kulturarbeit, kulturbezogene Digitalisierung sowie syste­matisches Scouting und Evaluieren von Kulturtrends und -innovation.
    • Die konzeptionelle Weiterentwicklung einer gemeinsamen Kulturmarke Magdeburg durch Steue­rung der konzeptionellen und strategischen Planung von Handlungsgrundsätzen und -zielen sowie Entwicklung eines darauf basierenden erfolgreich raumgreifenden Kulturmarketings.

    Anforderungen

    • Strukturiertes, analytisches und auf die Entwicklung von relevanten Rahmenbedingungen kultu­reller Inhalte gerichtetes Verständnis in Kombination mit einer innovativ-gestalterischen Grund­haltung;

    • ein wissenschaftlicher Hochschulabschluss in einer einschlägigen Fachrichtung, z. B. mit geistes-/kulturwissenschaftlichem oder wirtschaftlichem Hintergrund;

    • fundierte, mind. 5-jährige Berufserfahrung im Kulturmanagement oder allgemein im kulturellen oder künstlerischen Sektor;

    • idealerweise bereits zuvor Verantwortung in einer ähnlichen Position in einer vergleichbaren Kulturverwaltung oder in einer öffentlich-rechtlichen bzw. privat organisierter Kulturinstitution;

    • darin nachweislich differenzierte und ausgebildete mind. 2-jährige Führungserfahrung;

    • alternativ Innehaben einer originären, inhaltlichen Stellvertretungstätigkeit der gleichen Position in den beschriebenen Organisationen von mind. 3 Jahren;

    • einschließlich Erfahrungen im Bereich Strategieentwicklung und -umsetzung sowie im Change-Management;

    • die sichere Beherrschung der englischen Sprache in Schrift und Konversation;

    • belastbar, kommunikationsstark und strukturiert

    Die Fachbereichsleitung soll nächstmöglich besetzt werden und sieht eine gehaltliche Einordnung nach EG 15 TVöD vor.

    Weitere Informationen

    Die Landeshauptstadt Magdeburg engagiert sich aktiv für die Chancengleichheit. Daher werden alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, kultureller Herkunft, Behinderung, Religion und Lebensweise begrüßt.

    Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Personen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt.

    Für nähere Fragestellungen zum ausgeschriebenen Aufgabengebiet steht Ihnen die Führungsunterstützung der Dezernatsleitung Frau Aßmann-Behlau unter der Telefonnummer 0391/540-4889 gern zur Verfügung.

    Verlinkung zum Interamt und alle weiteren Infos hier.

  2. Dow schreibt lokales Spendenprogramm 2025 aus – Jetzt bewerben!

    Das Unternehmen Dow setzt sein Engagement für die Region fort und startet das jährliche Spendenprogramm „Wir für Hier“ für 2025. Dafür werden Projekte gemeinnütziger Vereine und Organisationen in direkter Nachbarschaft der Dow-Werke Schkopau, Böhlen, Leuna und Teutschenthal gesucht.

    Details hier.

  3. 15.04.2025 | Einzel-/Kooperations-Stipendien auf Schloss Wiepersdorf

    Details hier.

  4. 15.04.2025 | Offener Call: Reinheimer Satirelöwe 2026

    Jedes Jahr präsentieren acht Teilnehmende (Einzelpersonen oder Gruppen) an zwei Abenden Ausschnitte aus Ihren Programmen. Am darauffolgenden Gala-Abend mit Preisverleihung zeigen die Sieger nochmal das Beste aus ihrem Repertoire. Gefordert wird eine halbe Stunde bühnenwirksame Satire mit inhaltlicher Auseinandersetzung zu kritikwürdigen gesellschaftlichen und/ oder politischen Phänomenen.

    Details hier.

  5. 30.04.2025 | Residenzstipendium zwischen Kelbra und Köln für intersektionalen feministischen Cirkus (ifc)

    Jeweils 1 Residenzwoche in Köln und Kelbra zzgl. 1.500€ Honorar/Aufwandsentschädigung und Mentoring bei Bedarf bieten der ifc in selbstverantwortetem Vergabeverfahren. 

  6. 30.04.2025 | Förderpreis für interkulturellen Dialog

    Der Förderpreis der Pill Mayer Stiftung würdigt herausragende, beispielhafte und nachhaltig wirkende interkulturelle Kulturprojekte für Kinder und/oder Jugendliche, die mit künstlerischen Ausdrucksformen den interkulturellen Dialog fördern. Preiswürdig sind bereits bewährte bzw. abgeschlossene Projekte ebenso wie neue Konzepte und Vorhaben. Für den Preis in Betracht kommen Menschen, die sich in den Bereichen Kultur, Soziales, Bildung und im Einsatz für demokratische Werte engagieren. Der Förderpreis für interkulturellen Dialog wird alle zwei Jahre vergeben und ist mit 1.000 Euro dotiert.

    Details hier.

  7. 30.04.2025 | St. Ingberter Pfanne 2025

    Der Kleinkunst-Preis " die St. Ingberter Pfanne" wird jährlich für alle Sparten der Kleinkunst ausgeschrieben. Voraussetzung ist ein mindestens 45-minütiges Programm. Teilnehmen können Einzelpersonen und Gruppen. Folgende Preise werden vergeben: Zwei Jurypreise, ein Publikumspreis, ein Preis der Kultusministerin und der Jugendjury. Alle Preise sind mit jeweils 4. 000 EUR dotiert. Weiterhin gibt es eine Aufwandsentschädigung für alle Teilnehmer. 

    Details hier.

  8. 07.05.2025 | Nachhaltig produzieren - zu entsendende Person gesucht (mit Aufwandsentschädigung)

    Der BFDK veranstaltet den 2. Runden Tisch "Nachhaltig produzieren". Ein erster Maßnahmenkatalog zur Selbstverpflichtung ist erarbeitet - jetzt geht es darum, zu prüfen, ob er verständlich ist und wie die Infos möglichst breit in die Szene distribuiert werden können. Wer als Soloselbstständige Person an dem Termin mitarbeitet, erhält eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 150€ für die Sitzung zzgl. Fahrtkostenerstattung. Wir würden uns freuen, wenn es eine interessierte Person gibt, die mit Blickwinkel aus Sachsen-Anhalt und bereits Interesse am Thema nach Berlin fahren würde.

    Details hier. Wir würden uns außerdem über eine Nachricht an die Geschäftsstelle (maria.gebhardt@lanze-lsa.de) freuen.

  9. 31.05.2025 | Kleinkunstpreis: MÖNCHSHOF Kabarettpreis-Finale 2026

    Das Kulmbacher Kleinkunst-Brettla e. V. und die Museen im Mönchshof e. V. präsentieren den Kleinkunstpreis: Das MÖCHSHOF Kabarettpreis-Finale! Aufgerufen zur Bewerbung sind Comedians, Kabarettisten* innen und artverwandte Künstler* innen aus dem deutschsprachigem Raum. Duos oder Gruppen können sich ebenfalls bewerben. Der Kleinkunstpreis ist mit insgesamt 3000 EUR dotiert. 

    Details hier.

  10. Projekt- und Fördermittelmanagement für Bildung und Internationales (w/m/d)

    Beim Bund Deutscher Amateurtheater e.V. (BDAT), Geschäftsstelle: Lützowplatz 9, 10785 Berlin-Tiergarten

    Ab 1. März 2025 / spätestens 1. Juni 2025

    Stellenumfang: 29,25 Stunden pro Woche (75%-Stelle)
    Festanstellung, unbefristet
    Gehalt: analog zu TVÖD Eingruppierung 9a

  11. 30.06.2025 | Tourismuspreis Sachsen-Anhalt 2025

    Der Tourismus in Sachsen-Anhalt steckt voller Ideen, Leidenschaft und Engagement. Um dieses Engagement sichtbar zu machen, verleiht das Land auch in diesem Jahr den Tourismuspreis Sachsen-Anhalt 2025. Bewerbungen sind noch bis zum 30. Juni 2025 möglich.

    Sachsen-Anhalts Tourismusminister Sven Schulze hebt die Bedeutung des Wettbewerbs hervor: „Unsere Gastgeber und Unternehmen machen Sachsen-Anhalt stark und lebendig. Mit dem Tourismuspreis zeichnen wir diese Leidenschaft und Innovationskraft aus. Ich bin sicher, dass wir auch in diesem Jahr wieder tolle Projekte erleben werden, die zeigen, wie viel Potenzial in unserem Land steckt.“

    Drei Kategorien mit besonderem Fokus
    Der Preis wird in den Kategorien Nachhaltigkeit,Digitalisierung und Innovation vergeben. Erstmals wird zudem ein Schwerpunkt auf Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung gelegt. Der Bedarf an Arbeitskräften im Gastgewerbe wächst stetig – aktuell bietet die Branche in Sachsen-Anhalt rund 15.350 Arbeitsplätze mit steigender Nachfrage. Darum wurde die Frage nach besonderen Strategien zur Gewinnung von Fachkräften als neues Element in die Ausschreibung aufgenommen.

    Worum geht es?
    Der Tourismuspreis Sachsen-Anhalt wird alle zwei Jahre ausgelobt und zeichnet bereits realisierte Projekte aus, die eine besondere Vorbildwirkung für die Tourismusbranche im Land haben. Ziel des Wettbewerbs ist es, innovative und nachhaltige Ansätze sichtbar zu machen und deren positive Effekte für die gesamte Branche herauszustellen.

    Wer kann mitmachen?
    Bewerben können sich Unternehmen sowie Einzelpersonen, die in der touristischen Dienstleistungskette Sachsen-Anhalts tätig sind – dazu gehören beispielsweise Beherbergungsbetriebe, Gastronomiebetriebe, Reiseveranstalter, Freizeit- und Kultureinrichtungen sowie touristische Netzwerke und Initiativen.

    Was gibt es zu gewinnen?

    • 5.000 Euro Preisgeld pro Kategorie
    • Öffentliche Anerkennung und mediale Sichtbarkeit
    • Vernetzung mit Akteuren der Tourismusbranche

    Wo und bis wann können Projekte eingereicht werden?
    Bewerbungen sind noch bis zum 30. Juni 2025 möglich. Weitere Informationen sowie das Bewerbungsformular sind unter folgendem Link abrufbar: HIER.

  12. 07/2025-06/2026 | 12-Monate-Coaching für Orte zur Förderung inklusiver Zugangsprozesse

    UN-Label begleitet jährlich 3-4 Kulturinstitutionen bei der umfassenden Qualifizierung zur inklusiven Öffnung. Dank einer Förderung des Landes NRW und von Aktion Mensch werden 80% der Kosten finanziert, die Einrichtung übernimmt einen Eigenanteil in Höhe von 20% (4.000€).

    Eine weitere Ausschreibungsrunde kommt 07/2026-06/2027. Details hier.

  13. Yes AI CanFestival für digitale Kunst & Performance

    Schöpfung, Künstliche Intelligenz & Fake News im sakralen Raum
    25.-28.09.2025, Nikolaikirche Rostock

    Gesucht werden Arbeiten im Themenfeld Schöpfung, Künstliche Intelligenz (KI) und Fake News. Das Festival bietet Raum für künstlerische Projekte, die digitale Technologien und deren Wechselwirkungen mit Raum, Gesellschaft und Theologie untersuchen. Eingereicht werden können KI-generierte Werke, interaktive Installationen, audiovisuelle Formate sowie Performances aus Musik, Tanz oder Theater mit digitalen Elementen. Der sakrale Raum der Nikolaikirche bildet dabei einen zentralen Bezugspunkt, der zur Auseinandersetzung mit seinem spirituellen und gesellschaftlichen Kontext einlädt

    . Weitere Informationen hier

Workshops, Webinare, Konferenzen

Achtung: Das Datum meint den Termin der Veranstaltung/ des Webinars etc.. Anmeldungsfristen findet ihr ggf. im Text. Bei überzeitlichen Angeboten gibt es daher keine Datumsangabe.

  1. 14tägig | Creative Europe Desk Kultur - Q&A

    Die Beratungsstelle für EU-weite Förderung informiert über das Programm für Kooperationsprojekte 2025 mit Fragerunde bis zur Frist im Mai. Details hier.

  2. regelmäßig | Webseminare zu Basisinfo KSK

    Die 75 bis 90 Minuten dauernden Onlinetermine geben einen schnellen Überblick über die Künstlersozialversicherung und Künstlersozialabgabe. Direkter Referent*innenkontakt ist möglich, um konkrete Rückfragen zu klären. 

    Details hier.

  3. 12.04.2025 | Grundlagen- und Aufbauweiterbildung für das Arbeiten mit klassischer Audiodeskription im Theater

    Grundlagen: mehrere Termine ab 12.04.25  // 10 – 17 Uhr
    Mit Matthias Huber, Rose Jokic und Beatrix Hermens, mehr Infos hier

    Aufbau (erst nach erfolgreicher Absolvierung der Grundlagenweiterbildung möglich): nach Absprache
    Mit Matthias Huber, mehr Infos hier

  4. 16.04.2025 | Infocall mit der EU-Ebene + Beratung aus Berlin

    "On the Move" spricht am 09.04.2025 im Webinar #2, wie internationale Mobility funders, also Förderer für Reichweite und berufliche Bewegung junge und aufstrebende Künstler*innen fördern. Details hier.

    Passend dazu findet eine Woche später (16.04.) eine Infosession mit dem Performing Arts Program (Berlin) statt, das transnationales Arbeiten in den darstellenden Künsten aufschließt. Details hier.

  5. 29.04.2025 | ­Arbeitssession: Excel­ Nerd-Style

    Die gemeinsame working session ist mehr eine Austauschplattform für Excel-Nerds als ein durchgetakteter Workshop. In diesem offenen Format teilen wir individuelle Probleme und Herausforderungen, die uns trotz Excel-Kenntnis noch immer beschäftigen. Im gemeinsamen Austausch stehen sich alle Teilnehmenden als Hilfestellung gebende Kolleg*innen gegenseitig zur Verfügung.
    Voraussetzung für die Teilnahme ist also, einen eigenen Sachverhalt bzw. eine Problemstellung in der Arbeit mit Excel im Rahmen der Produktionsarbeit in den Freien Darstellenden Künsten mitzubringen und diese im offenen Austauschformat vorzustellen. Gesucht werden dabei komplexere Sachverhalte, die vor allem im Austausch mit Kolleg*innen aus dem eigenen Arbeitsfeld lösbar sind.

    10-13 Uhr, digital

    Weitere Informationen und Anmeldung hier.

  6. 29.04.2025 | Workshop: „Green Mobility III – Warum es wichtig bleibt!“

    Bei diesem Workshop werfen wir einen Blick auf die Erkenntnisse aus unseren vorherigen Veranstaltungen 2021 und 2022 (Sketchnotes 2021) und diskutieren gemeinsam mit allen Teilnehmer*innen, wie das Mobilitätsmanagement heute aussieht. Welche nachhaltigen Praktiken sind bereits etabliert und welche Herausforderungen begegnen uns beim internationalen Reisen? Wie können wir ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit in Einklang bringen?
    Der Workshop bietet Raum für einen branchenübergreifenden Austausch, um die Auswirkungen unserer Reisen auf den CO2-Fußabdruck zu reflektieren und nachhaltige Ansätze zu entwickeln.
    Weitere Infos und der Link zur Anmeldung folgen in Kürze.

    10-14:30 Uhr, online

  7. 29.04.2025 | Online-Seminar: Steuer für Selbstständige und GbRs

    Wer den Weg in die Selbstständigkeit gewählt hat wird oftmals mit einem Sammelsurium von ungeklärten Fragen konfrontiert. Welche Steuern sind zu beachten und worauf kommt es dabei an? Wie verhält es sich mit der Rechtsformwahl? Wie läuft die Anmeldung beim Finanzamt und ggf. beim Gewerbeamt ab?
    In dem dreistündigen Online-Seminar widmet sich Steuerberater Marcel Stenpaß genau diesen und weiteren Fragestellungen rund um die Themen Buchführung, Gewinnermittlung, Rechnungsschreibung sowie der Frage: Brauche ich eigentlich einen Steuerberater?

    13 Uhr, 25€ Teilnahmegebühr, Details zur Veranstaltung und Anmeldung hier

  8. 12.05.2025 | zahlen mit haltung: ethische und strategische reflexion für kosten- und finanzierungspläne

    Die produktionsbande organisiert einen Online-Workshop zu Kosten- und Finanzierungsplänen. In diesem Workshop wir eine KFP-Vorlage präsentiert und diskutiert, die nicht nur konkrete Zahlen und Quellen (z. B. Honoraruntergrenzen, Stundensätze für Gebärdensprachdolmetschen etc.) enthält, sondern auch zentrale Reflexionsfragen zu Budget-Gerechtigkeit und den Implikationen für Haltung und Arbeitsweisen stellt. Ziel ist es schon in der ersten Finanzplanung strategische und ethische Haltungen des Projekts und seiner Beteiligten klar zu verankern. 

    10:00 – 13:00 | online via zoom

    Details hier.

  9. 15.05.2025 | Neue Wege der Partizipation: Gesprächsreihe zur strukturellen Beteiligung von jungen Menschen in künstlerischen Prozessen

    Das bundesweite Netzwerk Tanz für junges Publikum explore dance lädt zu einer Online-Gesprächsreihe ein, die sich den Möglichkeiten der strukturellen Beteiligung und innovativen Mitgestaltung von Kindern und Jugendlichen im Tanz und den Darstellenden Künsten widmet. Seit über sechs Jahren produziert explore dance mit professionellen Choreograph*innen und Tänzer*innen Tanzstücke für junges Publikum, die durch Schulen, Theater, Museen, Jugendtreffs und andere Einrichtungen touren.

    Gespräch III: AKTIONSMETHODEN – Wege zur Selbstermächtigung | 15:00 – 17:00

    Details hier.

  10. 15.-17.05.2025 | IETM Gesamtmeeting in Berlin

    Das IETM (Internationales Netzwerk für zeitgenössische darstellende Künste) lädt zu einer Gesamtnetzwerkveranstaltung nach Berlin ein. Hier findet Austausch und Information über und für internationales Schaffen in den darstellenden Künsten statt. Save the Date! 

    Details folgen hier.

  11. Beratungs- und Wissenstransferangebote zu Berufsfragen

    Termin: 14.05.2025 | Die Vereinigung Alte Musik Berlin e. V. veranstaltet ein Wissensformat "GbR, Verein und Co. – Rechtsformen für Ensembles", das auch für darstellende Künste nutzbar ist. Details hier.

    Termin: 14.05.2025 | Am gleichen Tag lädt das Kunstbüro der Kunststiftung Baden-Württemberg ein zu Grundsatzfragen zur KSK: "Künstlersozialkasse - Antragsstellung und FAQs". Details hier.

    Termin: März - Juli | Workshops zu KSK & Mutterschaft und KSK & Elterngeld statt. Details hier.

    Termin: fortlaufend | Die Existenzgründungsseminare von Vielfalt gründet gibt es in verschiedenen Sprachen, in Präsenz in Berlin oder Online. Details hier.

  12. 11.06.2025 | Online-Seminar: Projektcontrolling für Einsteiger*innen

    Vor der Überwachung komplexer Projektbudgets haben viele Kulturschaffende Respekt – insbesondere, wenn ein größeres Projektteam daran beteiligt ist, die Ausgaben von Allen kontrolliert werden müssen und am Ende alles in eine gemeinsame Abrechnung fließen soll.

    Um den tagesaktuellen Überblick zu behalten und ein Projekt von der Kosten-Einnahmen-Kalkulation bis zum abschließenden Verwendungsnachweis nachhaltig begleiten zu können, wird als Tool der Einsatz vom Microsoft-Programm Excel erklärt. Von der sinnvollen Erstellung von Beleglisten bzw. einer Buchhaltung, die Förderern sowie dem Finanzamt gerecht wird, der Beobachtung von Teilbudgets wie Fahrtkosten mit Bezügen zum Gesamtbudget, bis hin zu der Soll-Ist-Übersicht wird der gesamte Controlling-Prozess besprochen. Zum Abschluss können einige Beispiele oder Fragestellungen aus der Praxis der Teilnehmenden besprochen werden.

    Basiskenntnisse mit Excel werden vorausgesetzt (z.B. einfache Abrechnung durch Erstellung einer Tabelle, Formatieren von Zellen, Summenfunktion, Kopieren/Einfügen, Sortieren). Es handelt sich bei dem Workshop NICHT um eine Grundlageneinführung in Excel, die Grundprinzipien können auch auf andere Tabellenkalkulationsprogramme wie Calc oder PlanMaker übertragen werden.

    14 Uhr, 15€ Teilnahmegebühr, Details zur Veranstaltung und Anmeldung hier.

  13. 13.06.2025 | Online-Seminar: Buchhaltung für Fortgeschrittene

    Du arbeitest in einer Kulturinstitution oder einem größeren Ensemble und verantwortest dort die Finanzen? Hast du Schwierigkeiten dabei, deine professionelle Buchführung effizient in Projektabrechnungen zu überführen oder bist noch dabei, ein geeignetes System für deine Buchführung zu finden? Oder hast du diese Jobs vielleicht sogar bisher abgelehnt, weil du zu großen Respekt vor der „doppelten Buchführung“ hattest?

    In diesem Workshop lernst du das Buchen mit Konten und Gegenkonten in der doppelten Buchführung kennen. Du bekommst einen Einblick dazu, welche Möglichkeiten die Verwendung einer Buchhaltungssoftware mit sich bringt. Außerdem erfährst du, wie du deine professionelle Buchführung nutzen kannst, um Controlling und Abrechnung von Projekten durchzuführen. Darüber hinaus geht der Workshop auf die Buchhaltung mit Mehrwertsteuer ein und was bei Projektabrechnungen zu berücksichtigen ist. Neben praktischen Übungen sowie Tipps & Tricks könnt ihr eure Fragen und Erfahrungen aus der Praxis einbringen.

    Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an erfahrene Produktionsleiter*innen, Buchhalter*innen und Finanzverantwortliche aus Kulturinstitutionen sowie Ensembles, die buchführungspflichtig sind (GmbH & UG).

    transmissions unterstützt Künstler*innen und kulturelle Institutionen im Bereich Finanzen. Wir erstellen und beraten vom einfachen Budget bis zur Projektsteuerung und -abrechnung. Darüber hinaus bieten wir Workshops rund um Excel, Buchhaltung, Finanzsysteme und Zuwendungsrecht an.

    10 Uhr, 25€ Teilnahmegebühr

    Details zur Veranstaltung und Anmeldung hier

  14. 19.-20.06.2025 | KONFRIENDS Austauschformat von FestivalFriends

    In Zusammenarbeit mit dem Impulse Festival und dem NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e. V. richtet sich die KONFRIENDS erneut an alle Festival-Macher*innen und schafft Räume für den wichtigen Festival-Diskurs, diesmal mit dem Schwerpunkt Publikum.

    Mülheim an der Ruhr
    Erste Details hier.