Freie Darstellende Künste


In diesem Bereich findet ihr alle aktuellen Fachinformationen, Förderhinweise, Workshops und Ausschreibungen für die darstellenden Künste, den Tanz und den zeitgenössischen Zirkus.

ACHTUNG: Ende September enden viele Einreichungsfristen unter anderem die Projektförderung des Landes Sachsen-Anhalt und bei einigen Kommunen. Weitere Fristen findet ihr unter Förderungen. Wer eine Antragsberatung braucht, meldet sich bitte bei uns.
Fachreferentin Maria "Mia" Gebhardt 
maria.gebhardt☉lanze-lsa.de

Fachinformationen

  1. Hörtipp: Continuo #2: Kinder & Karriere mit Sandra Soltau vom BFDK

    Für das Thema Kinder & Karriere wurde mit Dr. Sandra Soltau vom Bundesverband Freie Darstellende Künste und der Sopranistin Anne Schneider gesprochen. Welche Hürden gibt es für Musiker*innen und Künstler*innen wenn der Nachwuchs da ist, an welchen Stellschrauben könnte man schon jetzt drehen und was muss sich in Zukunft verbessern? Diese und weitere Fragen werden in der Folge diskutiert.

    Details hier.

  2. 11.06.2025 | Weltspieltag

    Unter dem Motto „Lasst uns spielen – mit allen Sinnen!“ ruft das Deutsche Kinderhilfswerk zum Weltspieltag am 11. Juni 2025 auf. Der Aktionstag setzt ein Zeichen für die Bedeutung von Spiel und Kultur in der kindlichen Entwicklung und lädt Kommunen, Vereine, Schulen und Bildungseinrichtungen ein, mit eigenen Aktionen teilzunehmen.
    Der Weltspieltag wird 2025 zum 18. Mal deutschlandweit ausgerichtet – erstmals am 11. Juni, nachdem die Vereinten Nationen ihn offiziell als International Day of Play anerkannt haben. Das Deutsche Kinderhilfswerk stellt ab April Aktionsmaterialien zur Verfügung, Projekteinträge sind sogar schon ab sofort möglich. 

    Details hier.

Förderungen, Stipendien

Achtung: Das Datum meint die Einreichungsfrist. Bei überzeitlichen Angeboten gibt es daher keine Datumsangabe.

  1. durchgehend | Goethe Institut - Kulturförderung und Residenzen

    Das Goethe-Institut fördert Kunst und Kultur in allen Sparten. Wir unterstützen Profis sowie den Nachwuchs und Laien dabei, Residenzaufenthalte und Projekte im In- und Ausland durchzuführen. Das gilt sowohl für Gruppen als auch für Einzelpersonen. Die Förderkriterien, der Bewerbungszeitraum und die Förderart hängen von der jeweiligen Ausschreibung ab.

    Hospitationsprogramm für internationalen Nachwuchs

    Gastspiele in Deutschland

    Nachwuchsförderung

    künstlerisch-pädagogische Musikprojekte im Ausland

    Rechercheaufenthalt im Ausland

     

     

    Informationen zu allen Programmen hier

  2. 11.06.2025 | Vorstellung der neuen Handreichung “Szenografie und Kostüm in den Freien Darstellenden Künsten

    Handreichung “Szenografie und Kostüm in den Freien Darstellenden Künsten – für eine erfolgreiche Zusammenarbeit" von SK Freie Szene

    Mit dieser Handreichung soll ein offener Austausch über Arbeitsbedingungen, Infrastrukturen und angemessene Produktionsbedingungen angestoßen werden. Sie macht die Anforderungen und Herausforderungen von Szenograf*innen und Kostümbildner*innen sichtbar und zeigt auf, welchen realen Arbeitsaufwand diese Gewerke mit sich bringen – mit dem Ziel, gerechte Honorare und gute Arbeitsabläufe in der Zusammenarbeit mit allen Beteiligten zu ermöglichen.

    Hier ist die Handreichung zu finden. Hier geht's zur Veranstaltung.

  3. 15.06.2025 | Ausschreibung: euroscene Leipzig - ÖA Vollzeit auf Honorar- oder Angestelltenbasis

    "Für den Zeitraum vom 15. August bis 15. Dezember 2025 suchen wir eine engagierte und kommunikative Persönlichkeit in Vollzeit (mit der Option auf Weiterbeschäftigung in den Folgejahren jeweils ab Mai oder im gleichen Zeitraum) auf Angestellten- oder Honorarbasis.

    Das internationale Festival euro-scene Leipzig findet jedes Jahr Anfang November statt und zeigt an sechs Tagen zwölf bis 14 Tanz- und Theaterstücke. Ergänzt werden die Vorstellungen durch Diskursformate, Filme, Fortbildungen und Audience Development. Ein Schwerpunkt des Programms liegt auf Eigen- und Koproduktionen sowie Deutschlandpremieren und Uraufführungen. Diese entstehen in Kooperation mit Partnern in Leipzig und in ganz Europa. Das Programm der euro-scene Leipzig findet in unterschiedlichen Spielstätten statt."

    Alle Infos hier.

  4. 18.06.2025 | "Produzieren für Caretaker*innen – Handlungsempfehlungen für elterngerechtes Arbeiten"

    Der BFDK lädt gemeinsam mit dem NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e. V. zur Veröffentlichung der „Handlungsempfehlungen für Elterngerechtes Produzieren und die Zusammenarbeit mit Caretaker*innen in den Freien Darstellenden Künsten“ von Elisa Müller und Emilia de Fries ein.

     Hier gibt es Details zur Veranstaltung

  5. 19.-20.06.2025 | FRIENDS ONLY? | KONFRIENDS 2025

    Mit der ersten Ausgabe des alternativen Konferenzformats wurden im September 2023 Festival-Macher*innen eingeladen. In Inputs, Workshops- und Austauschformaten kamen zahlreiche Festival-Macher*innen ins Gespräch, um über aktuelle Diskurse und Herausforderungen der Festival-Arbeit zu diskutieren. Die zweite Ausgabe der KONFRIENDS führt diesen wichtigen Austausch fort, sie beschäftigt sich mit der Publikumsfrage.

    Details hier.

  6. 20.06.2025 | Erfahrungsbörse: „Cultural Entrepreneurship: Chancen für unternehmerische Netzwerke in den Freien Darstellenden Künsten“

    Wie können Freie Darstellende Künstler*innen angesichts gekürzter Kulturmittel neue Wege der Finanzierung und Organisation finden? Die Erfahrungsbörse mit (Kreatives Sachsen) und Dr. Anne Heinze (4transfer) vom Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. bietet Einblicke in das Konzept des Cultural Entrepreneurship, stellt alternative Finanzierungsmodelle sowie innovative Netzwerk- und Unterstützungsstrukturen vor. Teilnehmende erhalten praxisnahe Werkzeuge, konkrete Beispiele und neue Impulse, um unternehmerisches Denken erfolgreich im eigenen Arbeitsfeld zu verankern. 

    Details hier.

  7. 30.06.2025 | Bureau du théâtre et de la danse Gastspielförderung

    Bevorzugt werden Projekte, die strukturierend für den deutsch-französischen Austausch wirken, indem Sie z.B.:
    - Im Rahmen eines Festivals oder einer Spielzeit verschiedene Gastspiele aus Frankreich einladen (einzelne Aufführungen von Künstler*innen werden nicht bevorzugt);
    - Künstler*innen aus Frankreich einladen, die noch nicht so oft in Deutschland zu sehen waren (Premieren von Stücken oder deutsche Erstaufführungen von Künstler*innen werden besonders bevorzugt).

    Anträge können das ganze Jahr über eingereicht werden. Dafür gibt es 3 Abgabefristen: 

    30. Juni für Gastspiele zwischen Anfang September und Ende Dezember;
    31. Oktober für Aufführungen zwischen Anfang Januar und Ende April des folgenden Jahres;
    28. Februar für Aufführungen zwischen Anfang Mai und Ende August.

    Weitere Informationen

  8. 30.06.2025 | Hellerau: Open Call Tanzplattform 2026

    HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste ist 2026 Veranstalter der Tanzplattform Deutschland, die alle zwei Jahre aktuelle Entwicklungen und innovative Strömungen im zeitgenössischen Tanz präsentiert.
    Eine unabhängige Jury wird die rund 12 Produktionen für das Programm auswählen, das Mitte März 2026 in HELLERAU und weiteren Dresdner Institutionen gezeigt wird. Berücksichtigt werden Produktionen, die zwischen September 2023 und August 2025 in Deutschland entstanden sind.

    Jury der Tanzplattform Deutschland 2026

    Der unabhängigen Jury für die Tanzplattform Deutschland 2026 gehören an:

    • Katharina Christl (Rektorin Palucca Hochschule für Tanz Dresden)
    • Joanna Leśnierowska (Choreografie-Kuratorin / Visuelle Dramaturgin | Köln/Zürich)
    • Alexandra Morales (Künstlerische Co-Leitung Unusual Symptoms | Theater Bremen)
    • Simone Schulte-Aladag (Künstlerische Leitung Fokus Tanz | Tanz und Schule e.V. / Co-Leitung Tanzbüro München)

    HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste hat als Veranstalter eine Stimme, die durch folgende Personen vertreten ist:

    • Carena Schlewitt (Intendantin)
    • André Schallenberg (Programmleitung Tanz und Theater)
    • Christoph Bovermann (Künstlerische Projektleitung | EDN – European Dance Development Network, Berlin)

    Künstler*innen, Choreograf*innen und Companies können hier ihre Arbeiten einreichen:

    Zum Anmeldeformular

    Wichtige Hinweise zur Einreichung:

    • Berücksichtigt werden ausschließlich Künstler*innen und Companies mit Sitz in Deutschland.
    • Eingereichte Arbeiten müssen zwischen September 2023 und August 2025 ur- oder erstaufgeführt worden sein.
    • Deadline: 30. Juni 2025
  9. 01.07.2025: Zad: Miles for Connection

    Zad is a support framework designed to promote mobility and communication for artists from the Arab region residing in Europe. Its main objective is to develop their artistic and professional path in collaboration with their peers and across various artistic spaces and platforms. Additionally, Zad assists artists in reaching and engaging with different types of audiences, all while enhancing their contributions to public life within the cities and countries in which they reside and work.
    Zad embraces the right to freedom of movement and considers it a vital opportunity for a generation of artists who were forced to relocate to Europe, mainly from the Levant region and from conflict-affected countries in the Arab region. It believes that overcoming any obstacles hindering artists’ engagement with the artistic scene in Europe and its audiences, including those who migrated from the Arab region, is essential for preserving the artists’ intellectual and critical presence in the discussions taking place at both artistic and public levels in their new places of residence.

    Key dates for 2025

    Applications are open throughout the year. The upcoming evaluation dates in 2025 are: March 1, July 1, and October 16. The jury committee will evaluate all applications submitted before these dates.

    For more details about the supported projects for the first edition - 2024, please click here, and for the second edition - 2024, please click here.

    To check the FAQ and to apply, please click here

    Background

    The Arab region has witnessed consecutive waves of migration over the past decade, bringing forth generations of experienced and gifted artists who are now embarking on their creative journeys in their new cities.

    In most cases, the transition period proved to be challenging. It was marked by feelings of isolation and a scarcity of opportunities, necessitating a prolonged period of time to overcome the challenges and complexities of relocation. Many artists were able to enter the cultural and artistic scene in Europe, yet they found themselves facing complex challenges, including ones related to the mechanisms of production and representation, language, and the location of the Arab arts audiences in Europe.
    These artists are currently facing new issues and challenges. Those include the exacerbation of Covid-19 repercussions and its disproportionate impact on them compared to their peers, the decline in interest in the Arab World’s issues amidst the emergence of new priorities in European contexts, the persistent economic recession and rising inflation rates impacting consumer spending and their influence on the prioritization of financing cultural asylum-related projects, the mounting threats to freedom of expression, and the difficulties associated with the artistic platforms that connect them to each other and to communities of Arab origins scattered across Europe. All of the above is accompanied by the rise of right-wing parties and their commitment to exclusionary and expulsive narratives. Under such circumstances, it becomes more and more necessary to create opportunities, foster solidarity, provide critical and open platforms, and create links that bring these artists together with the various societies in Europe, so that they continue to create, innovate, and retain their beliefs within the various societies and audiences they wish to address.

    Zad supports the mobility of artists, individuals and artistic groups from the Arab region who are currently residing in Europe, regardless of their ethnicity. This support covers all artistic and literary specializations and is open to individuals of all ages. Some examples of this support include: presenting theatrical works and live artistic performances, concerts at music festivals, streaming films in cities and places where they have not previously been streamed, organizing or joining literary readings, organizing and relocating art exhibitions, and sharing the outcomes of artist residencies.

    Zad provides financial contributions to display artistic works in new spaces. This support could cover mobility within the current country of residence or travel expenses within Europe, and it falls within three main categories:

    • Travel and accommodation costs coverage: This includes transportation costs, internal transportation, daily expenses, travel insurance coverage, including any costs related to special needs or health conditions, and accommodation costs. This also covers the travel costs of children and partners as well as childcare cost, if the parents are unable to travel without them;
    • Coverage of transportation and shipment costs of artworks and production materials;
    • Coverage of the costs of translating artworks into several languages and the costs of simultaneous translation during live meetings with the public.
    • The program encourages the adoption of environmental and economic solutions, if possible, when considering travel options, such as using trains and shared public transportation that are less harmful to the environment, as well as opting for means of transportation that can be booked a sufficient period in advance.

    Zad is being launched for a period of 3 years (2024-2026), as part of Ettijahat’s current strategic plan and based on the recommendations of the first ten years evaluation, which included designing additional frameworks for artists moving from the Arab region to diaspora countries.

     

  10. 15.07.2025 | Fonds DaKu: neue Richtlinie - XZLLNZ

    Der Fonds DaKu fördert enge Zusammenarbeit zwischen Stadt- und Staatstheatern mit Ensemble-/Repertoirebetrieb und Freier Szene mit mind. 5 Jahren kontinuierlicher bundesweiter/internationaler Ausstrahlung. 100% der Antragssumme beim Fonds (125.000-200.000€) müssen aus gesicherten öffentlichen Quellen kommen, dies können auch Etats der kooperierenden/koproduzierenden Häuser selbst sein. 

    Details hier.

  11. 31.07.2025 | Kulturstiftung des Bundes - allg. Projektförderung

    Im Bereich Allgemeine Projektförderung können Kulturschaffende zwei Mal im Jahr Fördergelder für Projekte aus allen künstlerischen Sparten beantragen, für Bildende und Darstellende Kunst, Literatur, Musik, Tanz, Film, Fotografie, Architektur oder Neue Medien.
    Die Allgemeine Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes zeichnet sich dadurch aus, dass sie nicht auf die Förderung einer bestimmten Sparte oder eines bestimmten Themas festgelegt ist. Es sind große, innovative Projekte im internationalen Kontext, die hier berücksichtigt werden können.

    Die nächste Jurysitzung findet im November 2025 statt. Der Einsendeschluss für die 48. Jurysitzung ist der 31. Juli 2025. 

    Fördergrundsätze für die Allgemeine Projektförderung

    Bitte beachten Sie, dass in der Allgemeinen Projektförderung die Antragssumme mindestens 50.000 € beträgt. Die Finanzierung des Projekts muss bei Antragsstellung einen gesicherten Anteil an Eigen- und/oder Drittmitteln in Höhe von mindestens 20% der Gesamtkosten des Projekts aufweisen.
    Als „Projekt“ gilt die Produktion, Planung und/oder Durchführung von einzelnen Veranstaltungen oder Veranstaltungskomplexen, z.B. Ausstellungen, Aufführungen, Symposien. Die Kulturstiftung des Bundes fördert in der Allgemeinen Projektförderung ausschließlich Projekte im internationalen Kontext.

    Alle Infos.

  12. 31.08.2025 | Künstlerdorf Schöppingen - Stipendien 2026

    Bewerben können sich professionelle bildende Künstler:innen, Autor:innen und Komponist:innen. Seit 2023 werden auch Bewerbungen von Kollektiven zugelassen. Die Ausschreibung richtet sich an Menschen jeder Nationalität und jeden Alters.
    Eine Unterkunft für Partner, Familienangehörige oder Assistenz kann nach Absprache und Verfügbarkeit bereitgestellt werden. Im Falle körperlicher, kognitiver oder sinnestechnischer Einschränkungen bitten wir Sie um eine Kontaktaufnahme, um vorhandene Barrieren zu erläutern.

    Was:
    Stipendien betragen monatlich 1.500,- Euro, abzüglich ca. 100,- bis 200,- Euro Miet- und Betriebskosten.

    Das Stipendium für Kollektive beträgt 1.000,- Euro pro Person, jedoch maximal 3.000,- Euro abzgl. Miet- und Betriebskosten.

    Reise-, Versicherungs- oder Materialkosten werden nur in Ausnahmefällen übernommen (im Falle einer Stipendienzusage bitten wir im Bedarfsfall um Kontaktaufnahme).
    Der Zeitraum des Arbeitsaufenthalts, mit einer Dauer zwischen zwei bis sechs Monaten, kann nach Absprache und Verfügbarkeit gewählt werden. Das Stipendium ist als Aufenthaltsstipendium angelegt, für die Dauer des Stipendiums gilt die Residenzpflicht im Künstler*dorf.

    Während des Aufenthaltes können Räumlichkeiten und Infrastruktur des Künstler*dorfs genutzt werden. Das Stipendium ist nicht als Produktionsstipendium angelegt und es besteht keine Verpflichtung, Arbeitsergebnisse zu präsentieren. Es besteht aber die Möglichkeit, nach Absprache und Verfügbarkeit, Ausstellungs- und Präsentationsmöglichkeiten zu nutzen. Darüber hinaus freuen wir uns über die freiwillige Mitgestaltung von Veranstaltungen, in Form von Vorträgen, Lesungen, Workshops o.ä.
    In Anlehnung an das Profil und Programm des Künstler*dorfs wird eine Bereitschaft zur Teilnahme an Veranstaltungen, am kollegialen Austausch und dem engagierten Miteinander vorausgesetzt.

    Die Auswahl der Stipendiat:innen erfolgt durch Fachjuries nach folgenden Kriterien und Gewichtung: Qualität der bisherigen Arbeit, Qualität und Plausibilität des Vorhabens für Schöppingen, Programmbeiträge (Interaktion / Community Building).

    Wann:
    Bewerbungen für das Jahr 2026 können vom 24. Juni bis zum 31. August 2025 (Mitternacht CET) eingereicht werden. In diesem Zeitraum ist das Bewerbungsportal geöffnet.

    Wie: 
    Bewerben

  13. 19.09.2025 | Macht doch mal ein Projekt mit Senior*innen als Gesundheitsprävention!

    "Miteinander, für ein lebenswerteres Quartier 2026" | Beqisa 
    Die Beratungsstelle zur kommunalen Quartiersentwicklung in Sachsen-Anhalt (Beqisa) hat ihren Aufruf für eine neue Förderrunde 2026 gestartet. Mit einer Fördersumme von bis zu 20.000 Euro werden Projekte zur Entwicklung altersgerechter Quartiere in den ländlichen Gebieten Sachsen-Anhalts unterstützt. Besondere Schwerpunkte liegen dieses Mal auf den Themen Versorgung, Technik/Digitalisierung, Wohnen und Gesundheit.

    Details hier.

  14. 01.10.2025 | WAYS - faire und nachhaltige internationale Partnerschaften

    Viele Kultureinrichtungen in Deutschland arbeiten inzwischen verstärkt mit internationalen Partnern zusammen. Dabei wächst der Anspruch, diese Partnerschaften fairer und nachhaltiger zu gestalten. Neben der gemeinsamen künstlerischen Arbeit wird es immer wichtiger, in einen Dialog über unterschiedliche Erwartungen, Interessen und Entscheidungsprozesse zu gehen. Wie treffen etwa deutsche und internationale Theatermacherinnen gemeinsam eine Auswahl von Stücken, wenn viele Stoffe bisher nie für eine Bühne adaptiert wurden? Wie können Ausstellungsarchitekten voneinander lernen, wenn bestimmte Standards ihrer Arbeit voneinander abweichen? Wie wird das Budget verwaltet, wer hält die Rechte an gemeinsamen Werken? Wie nähert man sich an, wenn Nachhaltigkeit unterschiedlich verstanden wird? Und wie kann eine Kultur der Offenheit und des Verständnisses gelebt werden?

    Eine wichtige Ressource für diese Prozesse ist ausreichend Zeit. Um Kultureinrichtungen in Deutschland zu ermöglichen, neue Partner im außereuropäischen Ausland zu finden und langfristige künstlerische Projekte umzusetzen, hat die Kulturstiftung des Bundes das Programm WAYS – Faire und nachhaltige internationale Partnerschaften (vormals: Transkontinentale Partnerschaften) entwickelt.

    Was wird gefördert? 

    Das Programm WAYS möchte Kulturinstitutionen und Freie Gruppen in Deutschland darin unterstützen, langfristige künstlerische Partnerschaften mit außereuropäischen Partnern, insbesondere aus Afrika, Lateinamerika und der Karibik, Naher und Mittlerer Osten, Ozeanien, Zentral-, Süd- und Südostasien zu knüpfen und gemeinsam künstlerische Vorhaben umzusetzen. Zentral für die Zusammenarbeit der internationalen Partner sind Fairness und Nachhaltigkeit. Diese inhaltlich auszugestalten ist neben der gleichberechtigten Konzeption der künstlerischen Projekte elementarer Bestandteil der Partnerschaften. Ziel ist zudem die weitere Öffnung deutscher Kulturszenen für außereuropäische künstlerische Perspektiven auf globale Gegenwartsfragen.

    WAYS umfasst drei Fonds in zwei Antragsphasen. Das Programm startet mit dem Fonds Anbahnung, der zunächst inhaltliche Recherchen und Erkundungen fördert. Kultureinrichtungen, die im Fonds Anbahnung gefördert wurden, können sich für die aufbauenden Fonds Fellows-at-Large (für zweijährige Arbeitsaufenthalte) oder Fonds Tandem (für vierjährige künstlerische Projekte) bewerben.

    Gefördert werden Projekte in den Bereichen zeitgenössische Darstellende Künste, Visuelle Künste, Literatur, Musik und Architektur sowie kunst- und kulturhistorische und spartenübergreifende Vorhaben. Über die Förderung entscheidet der Vorstand der Kulturstiftung auf Grundlage der Empfehlungen einer internationalen Fachjury.  

    Alle Informationen

    Online-Antragsberatung

    Die Termine: 
    Donnerstag, 19. Juni 2025 – 9:00-10.30 Uhr 
    Jetzt anmelden

    Donnerstag, 10. Juli 2025 – 14.00-15.30 Uhr
    Jetzt anmelden

    Donnerstag, 4. September 2025 – 14.00-15.30 Uhr
    Jetzt anmelden

    Mittwoch, 10. September 2025 – 14.00-15.30 Uhr
    Jetzt anmelden

Ausschreibungen

Achtung: Das Datum meint die Einreichungsfrist. Bei überzeitlichen Angeboten gibt es daher keine Datumsangabe.

  1. 15.06.2025 | Aufruf für das Zeitzeug*innenfestival

    Die Kolleg*innen vom Festival selbst: "Das ZeitZeug_Festival ist zurück! Vom 25.09 bis 28.09.25 wollen wir wieder Künstler:innen aus dem deutschsprachigen Raum die Möglichkeit geben, ihre Arbeiten in Bochum zu zeigen. Wir sprechen
    Menschen an, die sich in den Anfängen ihrer künstlerischen Entwicklung befinden oder an der Schwelle zur Professionalität stehen. Dafür suchen wir eure Beiträge: Stückentwicklungen, Performances,
    Ausstellungen, Interventionen, Installationen, digitale Arbeiten und alles, was euch sonst einfällt."

    Achtung - das Festival fördert Nachwuchs und kann nicht denselben Anforderungen entsprechen, wie ein voll finanziertes, kuratierendes Festival.

    Hier gehts zur Website.

  2. 30.06.2025 | Aufruf: Programme für Tanzplattform 2026 einreichen

    11.-15.03.2026, Dresden

    HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste ist 2026 Veranstalter der Tanzplattform Deutschland, die alle zwei Jahre aktuelle Entwicklungen und innovative Strömungen im zeitgenössischen Tanz präsentiert. 12 Produktionen werden gesucht - Hauptkriterium ist: Aufgeführt irgendwo in Deutschland zwischen 09/2023 und 08/2025.

    Details hier.

  3. 30.06.2025 | Tourismuspreis Sachsen-Anhalt 2025

    Der Tourismus in Sachsen-Anhalt steckt voller Ideen, Leidenschaft und Engagement. Um dieses Engagement sichtbar zu machen, verleiht das Land auch in diesem Jahr den Tourismuspreis Sachsen-Anhalt 2025. Bewerbungen sind noch bis zum 30. Juni 2025 möglich.

    Sachsen-Anhalts Tourismusminister Sven Schulze hebt die Bedeutung des Wettbewerbs hervor: „Unsere Gastgeber und Unternehmen machen Sachsen-Anhalt stark und lebendig. Mit dem Tourismuspreis zeichnen wir diese Leidenschaft und Innovationskraft aus. Ich bin sicher, dass wir auch in diesem Jahr wieder tolle Projekte erleben werden, die zeigen, wie viel Potenzial in unserem Land steckt.“

    Drei Kategorien mit besonderem Fokus
    Der Preis wird in den Kategorien Nachhaltigkeit,Digitalisierung und Innovation vergeben. Erstmals wird zudem ein Schwerpunkt auf Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung gelegt. Der Bedarf an Arbeitskräften im Gastgewerbe wächst stetig – aktuell bietet die Branche in Sachsen-Anhalt rund 15.350 Arbeitsplätze mit steigender Nachfrage. Darum wurde die Frage nach besonderen Strategien zur Gewinnung von Fachkräften als neues Element in die Ausschreibung aufgenommen.

    Worum geht es?
    Der Tourismuspreis Sachsen-Anhalt wird alle zwei Jahre ausgelobt und zeichnet bereits realisierte Projekte aus, die eine besondere Vorbildwirkung für die Tourismusbranche im Land haben. Ziel des Wettbewerbs ist es, innovative und nachhaltige Ansätze sichtbar zu machen und deren positive Effekte für die gesamte Branche herauszustellen.

    Wer kann mitmachen?
    Bewerben können sich Unternehmen sowie Einzelpersonen, die in der touristischen Dienstleistungskette Sachsen-Anhalts tätig sind – dazu gehören beispielsweise Beherbergungsbetriebe, Gastronomiebetriebe, Reiseveranstalter, Freizeit- und Kultureinrichtungen sowie touristische Netzwerke und Initiativen.

    Was gibt es zu gewinnen?

    • 5.000 Euro Preisgeld pro Kategorie
    • Öffentliche Anerkennung und mediale Sichtbarkeit
    • Vernetzung mit Akteuren der Tourismusbranche

    Wo und bis wann können Projekte eingereicht werden?
    Bewerbungen sind noch bis zum 30. Juni 2025 möglich. Weitere Informationen sowie das Bewerbungsformular sind unter folgendem Link abrufbar: HIER.

  4. 07/2025-06/2026 | 12-Monate-Coaching für Orte zur Förderung inklusiver Zugangsprozesse

    UN-Label begleitet jährlich 3-4 Kulturinstitutionen bei der umfassenden Qualifizierung zur inklusiven Öffnung. Dank einer Förderung des Landes NRW und von Aktion Mensch werden 80% der Kosten finanziert, die Einrichtung übernimmt einen Eigenanteil in Höhe von 20% (4.000€).

    Eine weitere Ausschreibungsrunde kommt 07/2026-06/2027. Details hier.

  5. Yes AI CanFestival für digitale Kunst & Performance

    Schöpfung, Künstliche Intelligenz & Fake News im sakralen Raum
    25.-28.09.2025, Nikolaikirche Rostock

    Gesucht werden Arbeiten im Themenfeld Schöpfung, Künstliche Intelligenz (KI) und Fake News. Das Festival bietet Raum für künstlerische Projekte, die digitale Technologien und deren Wechselwirkungen mit Raum, Gesellschaft und Theologie untersuchen. Eingereicht werden können KI-generierte Werke, interaktive Installationen, audiovisuelle Formate sowie Performances aus Musik, Tanz oder Theater mit digitalen Elementen. Der sakrale Raum der Nikolaikirche bildet dabei einen zentralen Bezugspunkt, der zur Auseinandersetzung mit seinem spirituellen und gesellschaftlichen Kontext einlädt

    . Weitere Informationen hier

Workshops, Webinare, Konferenzen

Achtung: Das Datum meint den Termin der Veranstaltung/ des Webinars etc.. Anmeldungsfristen findet ihr ggf. im Text. Bei überzeitlichen Angeboten gibt es daher keine Datumsangabe.

  1. 05.06.2025 | »werkstatt dramaturgie.tanz #4

    Die »werkstatt dramaturgie.tanz« ist ein von Daniel Rademacher und Matthias Quabbe moderierter Workspace, um sich über individuelle dramaturgische Praxis im zeitgenössischen Tanz auszutauschen und eigene Herangehensweisen weiterzuentwickeln. Geöffnet wird ein Reflexionsraum für Fallbeispiele und Situationen aus der eigenen künstlerischen Arbeit, um konkrete Fragen und Anforderungen an Dramaturgie zu teilen. Einerseits geht es darum, Arbeitsbereiche, Aufgaben und Verantwortung sowie die spezifischen Herausforderungen der dramaturgischen Arbeit zu beschreiben. Andererseits soll es einen konkreten Austausch über die individuelle Praxis, spezielle Arbeitsansätze, Ideen, Erkenntnisse, Tipps und Tricks geben.

    Die werkstatt findet auf Deutsch statt. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.

    10-18 Uhr, Friedrichstraße 5, 69117 Heidelberg

    Anmeldung bis Montag, 2 Juni 2025, bei natalie.broschat☉heidelberg.de, weitere Details hier.

  2. 11.06.2025 | Online-Seminar: Projektcontrolling für Einsteiger*innen

    Ein Angebot unserer Verbandskolleg*innen aus NRW:


    14-17 Uhr, 15 € Teilnahmebeitrag

    Details hier.

  3. 11.06.2025 | vom Überleben zum Streben: Entwicklung, Internationalisierung und Leben mit Unsicherheit in herausfordernden Zeiten

    Dieser Workshop von Julia Asperska ist in drei Teile geteilt: Wir sind mit einer multidimensionalen globalen Krise konfrontiert, und ich muss zugeben, dass ich keine fertige Strategie für eine nachhaltige internationale Karriereentwicklung für Kunstschaffende habe. Ich selbst stehe vor folgenden Herausforderungen: Aufrechterhaltung eines globalen Netzwerks, Aufbau einer internationalen Karriere, während man in der Peripherie lebt, Überproduktion im Bereich der darstellenden Künste, weitverbreitetes berufliches Burnout, die Isolation der Branche (die Notwendigkeit sektorübergreifender Projekte), Aufbau finanzieller Unabhängigkeit und Diversifizierung der Finanzierung.

    15-18 Uhr, online

    Details hier.

  4. 13.0- 15.06.2025 | felicia - Festival der künstlichen Intelligenz und Akustik

    Künstliche Intelligenz zum Anfassen und Mitmachen an 3 Tagen

    3. Felicia Festival vom 13. bis 15. Juni – Festival der Künstlichen Intelligenz und Akustik erstmals auch im Klosterbergegarten und den Gruson Gewächshäusern sowie im Gesellschaftshaus zu erleben

    2023 feierte das Felicia Festival seine erfolgreiche Premiere und konnte 2024 mit einem noch größeren Portfolio und Programm fortgesetzt werden. 2025 findet das Felicia Festival erstmals als Sommerausgabe vom 13. bis 15. Juni mit einem Nachtkonzert und Projektionen open air am Gesellschaftshaus, einer szenischen Lesung, einem Audiowalk durch den Park, elektronischen Musikfloors, Experimentierstationen, einer KI Hörspiellounge, Workshops und multimedialen Konzerten sowie einer Abschlussparty in den Gruson Gewächshäusern, dem Klosterbergegarten und dem Gesellschaftshaus statt zu Ehren des 200 jährigen Jubiläums des Klosterbergegartens.

    Gesprächslounge u.a. mit Janek Liebetruth und Jochen Gehle

    Die Talkrunde mit den Theaterschaffenden Ilka Mirsky, Batian Lomsché, Jochen Gehle und Janek Liebetruth diskutiert wie die Künstliche Intelligenz im Spannungsfeld der Bühne präsent wird und sich die Theaterwelt dieser Technologie annähert. Alle Talkgäste haben sich bereits selber sehr intensiv mit der Künstlichen Intelligenz auseinandergesetzt in eigenen Stücken oder Installationen. Sie beschäftigen sich mit folgenden Fragen:

    Wie wird das Thema der Künstlichen Intelligenz, die immer mehr in unserem Alltag Einzug hält, auf den Theaterbühnen inszeniert und beleuchtet?
    Welche Rolle spielt die Künstliche Intelligenz als Agierender Darsteller in Theaterinszenierungen und wie wird sie genutzt um neue Dimensionen darstellen zu können?
     

    13.06.2025 18 Uhr im kleinen Saal - Gesellschaftshaus Magdeburg

  5. 13.06.2025 | Online-Seminar: Buchhaltung für Fortgeschrittene

    Ein Angebot unserer Verbandskolleg*innen aus NRW:

    10-15:30 Uhr, 25 € Teilnahmebeitrag

    Details hier.

  6. 11.-19.06.2025 | Die erste europäische Produzent*innen-Residenz von PAMPA

    In diesem Jahr findet zum ersten Mal eine 5-tägige Residenz im Vorfeld des jährlichen 2-tägigen PAMPA Community Meeting für Produzent*innen, Agent*innen und Manager*innen der darstellenden Künste in Europa statt. Es treffen sich PAMPA Mitglieder und andere in Europa ansässige Produzent*innen in einer idyllischen, ländlichen Gegend in Belgien mit der Möglichkeit, sich mit Kolleg*innen auszutauschen, Fachwissen zu teilen, von anderen zu lernen und über die eigene Praxis nachzudenken. 

    Torgny, Belgien | in englischer Lautsprache

    Details hier.

  7. 11.06.2025 | Online-Seminar: Projektcontrolling für Einsteiger*innen

    Vor der Überwachung komplexer Projektbudgets haben viele Kulturschaffende Respekt – insbesondere, wenn ein größeres Projektteam daran beteiligt ist, die Ausgaben von Allen kontrolliert werden müssen und am Ende alles in eine gemeinsame Abrechnung fließen soll.

    Um den tagesaktuellen Überblick zu behalten und ein Projekt von der Kosten-Einnahmen-Kalkulation bis zum abschließenden Verwendungsnachweis nachhaltig begleiten zu können, wird als Tool der Einsatz vom Microsoft-Programm Excel erklärt. Von der sinnvollen Erstellung von Beleglisten bzw. einer Buchhaltung, die Förderern sowie dem Finanzamt gerecht wird, der Beobachtung von Teilbudgets wie Fahrtkosten mit Bezügen zum Gesamtbudget, bis hin zu der Soll-Ist-Übersicht wird der gesamte Controlling-Prozess besprochen. Zum Abschluss können einige Beispiele oder Fragestellungen aus der Praxis der Teilnehmenden besprochen werden.

    Basiskenntnisse mit Excel werden vorausgesetzt (z.B. einfache Abrechnung durch Erstellung einer Tabelle, Formatieren von Zellen, Summenfunktion, Kopieren/Einfügen, Sortieren). Es handelt sich bei dem Workshop NICHT um eine Grundlageneinführung in Excel, die Grundprinzipien können auch auf andere Tabellenkalkulationsprogramme wie Calc oder PlanMaker übertragen werden.

    14 Uhr, 15€ Teilnahmegebühr, Details zur Veranstaltung und Anmeldung hier.

  8. 13.06.2025 | Online-Seminar: Buchhaltung für Fortgeschrittene

    Du arbeitest in einer Kulturinstitution oder einem größeren Ensemble und verantwortest dort die Finanzen? Hast du Schwierigkeiten dabei, deine professionelle Buchführung effizient in Projektabrechnungen zu überführen oder bist noch dabei, ein geeignetes System für deine Buchführung zu finden? Oder hast du diese Jobs vielleicht sogar bisher abgelehnt, weil du zu großen Respekt vor der „doppelten Buchführung“ hattest?

    In diesem Workshop lernst du das Buchen mit Konten und Gegenkonten in der doppelten Buchführung kennen. Du bekommst einen Einblick dazu, welche Möglichkeiten die Verwendung einer Buchhaltungssoftware mit sich bringt. Außerdem erfährst du, wie du deine professionelle Buchführung nutzen kannst, um Controlling und Abrechnung von Projekten durchzuführen. Darüber hinaus geht der Workshop auf die Buchhaltung mit Mehrwertsteuer ein und was bei Projektabrechnungen zu berücksichtigen ist. Neben praktischen Übungen sowie Tipps & Tricks könnt ihr eure Fragen und Erfahrungen aus der Praxis einbringen.

    Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an erfahrene Produktionsleiter*innen, Buchhalter*innen und Finanzverantwortliche aus Kulturinstitutionen sowie Ensembles, die buchführungspflichtig sind (GmbH & UG).

    transmissions unterstützt Künstler*innen und kulturelle Institutionen im Bereich Finanzen. Wir erstellen und beraten vom einfachen Budget bis zur Projektsteuerung und -abrechnung. Darüber hinaus bieten wir Workshops rund um Excel, Buchhaltung, Finanzsysteme und Zuwendungsrecht an.

    10 Uhr, 25€ Teilnahmegebühr

    Details zur Veranstaltung und Anmeldung hier

  9. 19.-20.06.2025 | KONFRIENDS Austauschformat von FestivalFriends

    In Zusammenarbeit mit dem Impulse Festival und dem NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e. V. richtet sich die KONFRIENDS erneut an alle Festival-Macher*innen und schafft Räume für den wichtigen Festival-Diskurs, diesmal mit dem Schwerpunkt Publikum.

    Mülheim an der Ruhr
    Erste Details hier.

  10. 20.06.2025 | Erfahrungsbörse: „Cultural Entrepreneurship: Chancen für unternehmerische Netzwerke in den Freien Darstellenden Künsten“

    Wie können Freie Darstellende Künstler*innen angesichts gekürzter Kulturmittel neue Wege der Finanzierung und Organisation finden? Die Erfahrungsbörse mit (Kreatives Sachsen) und Dr. Anne Heinze (4transfer) vom Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. bietet Einblicke in das Konzept des Cultural Entrepreneurship, stellt alternative Finanzierungsmodelle sowie innovative Netzwerk- und Unterstützungsstrukturen vor. Teilnehmende erhalten praxisnahe Werkzeuge, konkrete Beispiele und neue Impulse, um unternehmerisches Denken erfolgreich im eigenen Arbeitsfeld zu verankern. Infos und Anmeldung

    10-12 Uhr, online

  11. 03.07.2025 | Excel ist 1 Leben

    11-14 Uhr, online

    Die gemeinsame working session ist mehr eine Austauschplattform für Excel-Nerds als ein durchgetakteter Workshop. In diesem offenen Format teilen wir individuelle Probleme und Herausforderungen, die uns trotz Excel-Kenntnis noch immer beschäftigen. Im gemeinsamen Austausch stehen sich alle Teilnehmenden als Hilfestellung gebende Kolleg*innen gegenseitig zur Verfügung. Details hier.

    Voraussetzung für die Teilnahme ist also, einen eigenen Sachverhalt bzw. eine Problemstellung in der Arbeit mit Excel im Rahmen der Produktionsarbeit in den Freien Darstellenden Künsten mitzubringen und diese im offenen Austauschformat vorzustellen. Gesucht werden dabei komplexere Sachverhalte, die vor allem im Austausch mit Kolleg*innen aus dem eigenen Arbeitsfeld lösbar sind.

  12. 13.07.2025 | Die Weiterbildung Theatermanagement geht in die nächste Runde!

    Ab Januar 2026 haben wieder 18 Theaterschaffende die Möglichkeit, sich ein Jahr berufsbegleitend weiter zu qualifizieren und auf Führungsaufgaben vorzubereiten. Das Programm wird von der Ludwig-Maximilians-Universität München in Kooperation mit dem Deutschen Bühnenverein und der Bayerischen Theaterakademie August Everding ausgerichtet und adressiert Personen aus allen Berufsfeldern und Sparten der Darstellenden Künste, die Verantwortung übernehmen möchten in der Gestaltung gegenwärtiger und zukünftiger Aufgaben und Prozesse, betrieblicher wie kulturpolitischer Herausforderungen der Theaterarbeit.

    Informationen zur Weiterbildung und zum Bewerbungsverfahren gibt es anbei im Flyer sowie ausführlicher auf der Webseite.

  13. 15.07.2025 | Treffen junger Autor*innen im November

    Das Treffen junger Autor*innen sucht junge Schreibtalente im Alter von 11 bis 21 Jahren, die Lust haben, sich mit ihren Texten zu bewerben. Auch dieses Jahr möchten wir Sie wieder auf den Bundeswettbewerb Treffen junger Autor*innen aufmerksam machen. Die Berliner Festspiele führen insgesamt vier Bundeswettbewerbe durch, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Kultusministerkonferenz als unterstützenswert eingestuft werden.

    Das Treffen junger Autor*innen findet vom 20. November bis 24. November 2025 in Berlin statt. Der Bewerbungsschluss ist am 15. Juli 2025!

    Anbei finden Sie unseren Ausschreibungs-Flyer und wir würden uns freuen, wenn Sie diesen an literaturinteressierte Jugendliche weiterleiten könnten. Seit 40 Jahren unterstützt das Treffen junger Autor*innen junge Schreibtalente auf ihrem Weg zum eigenen Stil, und vielfach auch in die professionelle Autor*innen-Karriere. Bis zu 20 junge Autor*innen werden durch eine Fachjury ausgewählt, als Preisträger*innen der Einladung nach Berlin zu folgen, ihre Texte im Haus der Berliner Festspiele öffentlich vor Publikum zu präsentieren, und an einem intensiven Workshop-Programm unter der Leitung von Profis aus dem Literaturbetrieb teilzunehmen. Bis zu 20 weitere junge Talente erhalten als Anerkennung für ihre Leistung einen Bücherscheck in Höhe von 75 Euro. Im Internet finden Sie Informationen zum Bundeswettbewerb 

    zur Bewerbung www.bewerbung.treffen-junge-szene.de.

    Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich jederzeit gerne bei uns melden treffenjungeszene☉berlinerfestspiele.de

  14. 15.-17.08.2025 | Symposium: Figurentheater & Demokratie

    Der Verband Deutscher Puppenspieler und Theater der Nacht laden ein, sich damit auseinander zu setzen, wie Akteure des Figurentheaters sich als aktiver Teil der demokratiesichernden Öffentlichkeit verstehen und vorbereiten können. Details hier.

    Theater der Nacht, Northeim / 80€ Teilnahmebeitrag

  15. 11.-14.09.2025 | Figurentheater-Pädagogik Symposium

    Was macht die Theaterpädagogik aus, die sich der Figuren, puppen und Objekte bedient - und welche besonderen Chancen hat sie? Das herauszufinden oder mindestens verschiedene (internationale) Antworten zusammenzutragen, ist Ziel des Symposiums.

    Erste(!) Details hier.