Projekte

Schüler*innentheatertreffen

Ob aus dem Tanz, Theater oder zeitgenössischen Circus – Beim Schüler*innenTheaterTreffen (STT) sind alle Schulformen und Klassenstufen sowie Spielclubs und freie Gruppen mit Schüler*innen aus ganz Sachsen-Anhalt willkommen.

Das nächste STT findet vom 13. bis 16. Juni 2026 in Halle (Saale) statt. 

Hier findet ihr unseren Imagefilm und den Flyer für 2026.

  1. Was ist das STT?

    Jeden Tag gibt es mindestens eine ausgewählte Inszenierung. Nach der Aufführung ist Zeit für Feedback und Austausch über Gesehenes, Gehörtes und Erfahrenes, auch in angeleiteten Formaten. Im Anschluss geht es in die Workshops, um abseits des Spiel- und Schulalltags gemeinsam neue Theatererfahrungen zu sammeln oder die eigenen Fähigkeiten zu vertiefen. Dafür bieten wir Workshops zu verschiedenen Theaterbereichen, mit unterschiedlichen Themen an, in die man sich vorab einwählen kann. Anschließend geht 's wieder auf die Bühne und es ist Platz für Improvisation und Werkschau für Alle. Für die Spielleitungen, Theaterpädagog*innen und Künstler*innen wird ebenfalls der Rahmen geschaffen für Austausch und Netzwerkarbeit.

    Das nächste STT findet vom 13. - 16. Juni 2026 in Halle (Saale) statt.

    Aufführende Gruppen
    Woran tüftelt ihr? Zeigt euch und euer Spiel auf der großen Bühne. Willkommen sind alle Themen, Darstellungsformen und Ausdrucksweisen, die euch beschäftigen. Die besondere künstlerische Umsetzung durch junge Theaterschaffende ist dabei von großer Bedeutung. Aufführende Gruppen können im Vorfeld oder Anschluss an ihren Aufführungstag einen weiteren Tag als zuschauende Gruppe am Schüler*innentheatertreffen teilnehmen.

    Für aufführende Gruppen besteht die Möglichkeit der Teilnahme von einem Tage ohne Übernachtung bis zu 3 Tagen mit 3 Übernachtungen.

    Probierende Gruppen
    Theater ist die Kunst des Erfahrens. Das Erlebnis Theater steht im Mittelpunkt des Schüler*innentheatertreffens und bietet Raum und Impulse für Gruppen, die bereits gemeinsam Theater machen, aber deren Inszenierung vielleicht noch nicht fertig ist oder die den Sprung auf die große Bühne des STT „noch nicht“ wagen. Als probierende Gruppe seht ihr an den Tagen, an denen ihr teilnehmt, ausgewählte Inszenierungen, tauscht euch über das Gesehene aus und kommt in den Workshops selbst ins Spielen. In den Workshops sowie in den freien Zeiten und Abendveranstaltungen trefft ihr auf die anderen Gruppen und tanzt, improvisiert etc.. Es ist auch möglich, in einer Werkschau einen kurzen Ausschnitt aus eurer eigenen Theaterarbeit zu zeigen.

    Spielleiter*in
    Sie sind Spielleiter*in, Kulturvermittler*in und interessieren sich für das Schüler*innentheatertreffen, suchen neue Impulse und Möglichkeiten zum Austausch? Kommen Sie zum STT.

  2. Anmeldung und Bewerbung

    Bewerbung als aufführende Gruppe

    Für aufführende Gruppen besteht die Möglichkeit der Teilnahme von einem Tag ohne Übernachtung bis zu 3 Tagen mit 3 Übernachtungen.
    Alle Anmeldeoptionen, Teilnahmebedingungen und Bewerbung

    Bewerbung als probierende Gruppe

    Als probierende Gruppe seht ihr an den Tagen, an denen ihr teilnehmt, ausgewählte Inszenierungen, tauscht euch über das Gesehene aus und kommt in den Workshops selbst ins Spielen. In den Workshops sowie in den freien Zeiten und Abendveranstaltungen trefft ihr auf die anderen Gruppen.
    Alle Anmeldeoptionen, Teilnahmebedingungen und Bewerbung

    Anmeldung als Spielleitung

    Sie sind Spielleiter*in, Kulturvermittler*in und interessieren sich für das Schüler*innentheatertreffen, suchen neue Impulse und Möglichkeiten zum Austausch?
    Hier können Sie sich anmelden als Spielleitung.

    Bewerben können sich ab sofort alle Theatergruppen mit Schüler*innen. Wir möchten besonders Gruppen aus der Region motivieren, sich zu bewerben, freuen uns aber wie immer auf Bewerbungen aus ganz Sachsen-Anhalt, ob aus dem Tanz, Theater oder zeitgenössischen Circus – Willkommen sind alle Schulformen und Klassenstufen sowie Spielclubs und freie Gruppen.

  3. Vorbereitungsworkshops und Impulse

    Habt Ihr vorab Lust und/oder Bedarf auf ein Coaching, eine Beratung oder einen Workshop bei euch vor Ort (auch zur Vorbereitung auf das STT)? Wir unterstützen sehr gern und übernehmen das Honorar und die Fahrtkosten für Dozent*innen. Diese können euch einen oder zwei Tage lang unterstützen und erhalten von uns ein Tageshonorar von 500 €. Wir helfen euch auch bei der Suche nach geeigneten Dozent*innen.

    Ein Teilnahmebeitrag von 50 € je Workshoptag ist von euch beizusteuern.

    Ihr erreicht das Festivalteam unter: stt@lanze-lsa.de   

     

    Auf der Suche nach theaterpädagogischer Arbeit und Impulsen? 

    Unser digitaler Methodenkoffer ist gepackt mit theaterpädagogischen Basics im Videoformat. Es gibt bereits 10 Tutorials zur Vermittlung von Theatergrundlagen. 

  4. Kontakt

    Unser Festivalteam Christiane und David beantworten gern alle Fragen, geben Hinweise für die Bewerbung und sind am besten per Mail erreichbar und rufen gern auch zurück.

    Festivalleitung & Bildungsreferentin
    Christiane Böhm
    Tel: 0391.886859 2
    christiane.boehm☉lanze-lsa.de

    Festivalassistenz
    David Laes
    Tel: 0391 886859 4
    stt☉lanze-lsa.de


    Das Theatertreffen wird gefördert vom Land Sachsen-Anhalt und von der Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt.

  5. Rückblick 30. STT 2025 in Eisleben

    Ob Anfang oder Ende - wir sind mittendrin.

    Wir hatten ein großartiges 30. Schüler*innentheatertreffen (STT) des Landes Sachsen-Anhalt vom 16. bis 19. Juni 2025 im Theater Eisleben in Kooperation mit dem Theater Eisleben, der LKJ Sachsen-Anhalt und der Hochschule Merseburg.

    Willkommen waren alle Schulformen und Klassenstufen sowie Spielclubs und Freie Gruppen mit Schüler*innen.

    aufführend:

    • Mishkis, Theater Eisleben
    • Burgstadtgymnasium, Querfurt
    • Quer Bunt Sekundarschule, Querfurt
    • Theaterklasse der "August Hermann Francke" Gemeinschaftsschule, Halle (Saale)
    • Sekus and friends, Südparkschule Merseburg
    • "The Storytellers" der Marianne-Buggenhagen-Schule, Darlingerode
    • “Marguerite Friedlaender” Gesamtschule, Halle (Saale)
    • ”Die Schatten im Licht" PFF-Gymnasium, Haldensleben
    • Domartisten, Domgymnasium, Naumburg
    • Lauchas Bühnenstürmer, Burgenlandgymnasium, Laucha
    • schauspiel ü12 | mimosen, spielmitte e.V., Halle (Saale)
    • Adam Olearius Schule Gemeinschaftsschule, Aschersleben
    • Musicalküken Humboldtgymnasium, Hettstedt

    probierend:

    • Hau-Ruck Theater-AG Sekundarschule Annaburg
    • Klasse 10, Marianne Buggenhagen Schule, Darlingerode
    • Theater-AG Gruppe V.4 U. Sekundarschule “Heinrich Heine”, Sangerhausen
    • “Bunte Punkte” Schule unterm Regenbogen, Salzwedel
    • Theater-AG, Grundschule H.C. Andersen, Halle (Saale)
    • Theatergruppe Burg-Gymnasium, Wettin
    • Jugendclub, Theater Naumburg, Naumburg

    Unsere Eindrücke vom Festival findet ihr auf instagram.

    Hier seht ihr das Programm nochmal als pdf.

     

    *Das 30. STT wurde gefördert durch das Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt und die Stiftung Demokratische Jugend

  6. Rückblick 29. STT 2024 in Halberstadt

    Das verbindende Element.

    Wir hatten ein wundervolles 29. Schüler*innentheatertreffen (STT) des Landes Sachsen-Anhalt vom 12. bis 15. Juni 2024 im Großen Haus, Halberstadt des Harztheaters.

    Willkommen waren alle Schulformen und Klassenstufen sowie Spielclubs und Freie Gruppen mit Schüler*innen.

    aufführend:

    • Mutabor Theater-AG, Prof.-Friedrich-Förster-Gymnasium Haldensleben
    • Domartisten, Domgymnasium Naumburg
    • Theater-AG des Ökumenischen Domgymnasiums, Magdeburg
    • Theaterklasse der "August Hermann Francke" Gemeinschaftsschule, Halle (Saale)
    • puppenclub | spielmitte e.V. Halle (Saale)
    • "The Storytellers" der Marianne-Buggenhagen-Schule, Darlingerode
    • Theater-AG des Burggymnasium, Wettin
    • "Die Schwanis" der Petri Sekundarschule, Schwanebeck

    probierend:

    • Hau-Ruck Theater-AG Sekundarschule Annaburg
    • Theater-AG Gymnasium Francisceum Zerbst
    • Theater-AG Siemens-Gymnasium Magdeburg
    • Theater-AG Grundschule Am Elbdamm Magdeburg
    • schauspiel ü9/bühnengemüse -spielmitte e.V. Halle (Saale)
    • Tanzrausch Halle
    • Theater-AG des Gymnasium Jessen
    • Schatten im Licht-Theater-AG, Prof.-Friedrich-Förster-Gymnasium Haldensleben
    • 2. Theater-AG der Marianne-Buggenhagen-Schule, Darlingerode

    Unseren Festivalfilm findet ihr auf Youtube.

    Hier seht ihr das Programm nochmal als pdf.

  7. Rückblick 28. STT 2023 in Magdeburg

    Superkraft Theater!

    Wir hatten ein wundervolles 28. Schüler*innentheatertreffen (STT) des Landes Sachsen-Anhalt!
    01. - 04.07.2023 im Schauspielhaus Magdeburg

    Willkommen waren alle Schulformen und Klassenstufen sowie Spielclubs und Freie Gruppen mit Schüler*innen.

    aufführend:

    • Karambolage TPZ Triton e.V. Zeitz
    • Domartisten Domgymnasium Naumburg
    • Club Mishki Theater Eisleben
    • Drams'n'Roses Geschw.-Scholl-Gymnasium Sangerhausen
    • schauspiel ü12| mimosen spielmitte e.V. Halle (Saale)
    • Theater-AG Grundschule Braunsbedra

    probierend:

    • Lerngruppe Blau, Schule unterm Regenbogen Salzwedel
    • Theater-AG Grundschule "Am Westring"
    • Die Fritzies Sekundarschule “Fritz Heicke” Gommern
    • Theater-AG Sekundarschule Bismark
    • Hau-Ruck Theater-AG Sekundarschule Annaburg
    • Theater-AG Gymnasium Francisceum Zerbst
    • Theater-AG Siemens-Gymnasium Magdeburg
    • Theater-AG Schule Am Wasserfall Magdeburg
    • Spielclub Jungmärker Theater der Altmark Stendal
    • Jugendclub Theater der Altmark Stendal
    • Theaterminions Geschw.-Scholl-Gymnasium Sangerhausen
    • schauspiel ü9 | bühnengemüse spielmitte e.V. Halle (Salle)

    Unseren Festivalfilm findet ihr auf Youtube.

    Hier seht ihr das Programm nochmal als pdf und eine kleine Auswertung in Zahlen.


FAQ

  1. Allgemeine Infos & Bewerbung

    Wann und wo findet das STT statt? 
    Vom 13. – 16. Juni 2026 im Puschkinhaus, in der Kardinal-Albrecht-Straße 6, 06108 Halle (Saale) 

    Wann ist der Bewerbungsschluss? 
    Die Möglichkeit, sich zu bewerben, endet am 21. November 2025. 

    Warum ist der Bewerbungsschluss so früh? 
    Eine kostenfreie Stornierung der Übernachtungsmöglichkeiten in der Jugendherberge Halle ist nur bis Ende Februar 2026 möglich. Damit alle, vor allem auch die Erziehungs-berechtigten der teilnehmenden Schüler*innen ausreichend Zeit haben, die Teilnahme zu planen und ggf. auch abzusagen ohne dass Kosten entstehen, muss die Bewerbungsfrist so früh enden.  

    Was kostet die Teilnahme? 
    Die Teilnahme ist kostenfrei. Jedoch müssen die Kosten für die Hin- und Rückfahrt selbst getragen werden.  

    Werden Übernachtungen und Verpflegung übernommen? 
    Ja, die Übernachtungskosten werden übernommen. Die Unterbringung ist in der DJH Halle vorgesehen. Wir übernehmen für alle Teilnehmenden die Mittags- und Abendverpflegung und bei den übernachtenden Gruppen auch das Frühstück in der DJH. 

    Gibt es Stornierungsbedingungen? 
    Absagen sind bis zum 28. Februar 2026 ohne Ausfallgebühr möglich, danach behalten wir uns eine No-Show-Gebühr in Höhe von 25 € sowie die zum Zeitpunkt der Absage anfallenden Stornierungskosten der Verpflegung und bei Übernachtung der Unterkunft vor, die wir im Nachgang der Veranstaltung in Rechnung stellen. 

    Wer kann sich bewerben? 
    - Schultheatergruppen (Unterricht, AGs, Projekte), ab der 1. Klasse 
    - Kinder- und Jugendtheatergruppen  
    - Spielclubs und freie Gruppen (ab 1. Klasse) 
    - Spielleitungen, Kulturvermittler*innen und theaterpädagogisch Interessierte 

    Kann ich als Spielleitung/Theaterpädagogin/Interessierte auch ohne eigene Gruppe teilnehmen? 
    Ja, auch Spielleitungen, Kulturvermittler*innen und theaterpädagogisch Interessierte sind herzlich eingeladen. Anders als bei den Gruppen erfolgt hier keine Auswahl. Sie können sich einfach anmelden und selbst entscheiden, wann und wie lange Sie teilnehmen möchten. Hier können wir jedoch keine Übernachtung stellen.  

    Müssen wir als aufführende Gruppe ein Video einreichen? 
    Nein. Aufgrund des frühen Bewerbungszeitraums muss kein Video eingereicht werden. Bei Gruppen, die sich mit einer Aufführung bewerben, reicht uns die Beschreibung der Inszenierungsidee.  

    Wie erfolgt die Auswahl aus allen Bewerbungen? 
    Das STT ist ein Festival, bei dem es uns vor allem darum geht, die Bandbreite des Theaters mit Schüler*innen abzubilden sowie Begegnung, Austausch und Entwicklung zu ermöglichen. Es ist kein Exzellenztreffen, um die Besten der Besten zu zeigen. Aus diesem Grund wird bei der Auswahl darauf geachtet, dass das Treffen eine möglichst große Bandbreite abbildet: von aufführenden und zuschauenden Gruppen über Gruppen, die gerade erst mit der Theaterarbeit begonnen haben, bis hin zu Gruppen, die schon sehr lange dabei sind. Berücksichtigt werden auch Gruppen, die bereits an einem STT teilgenommen haben, sowie neue Gruppen, verschiedene Darstellungsformen, Ästhetiken und Altersgruppen. Darüber hinaus spielen auch organisatorisch-logistische Aspekte wie Übernachtungskapazitäten und Bühnenbedingungen eine Rolle.  

    Wann erfahren wir, ob wir teilnehmen können? 
    Nach Ende der Bewerbungsfrist am 21.11.2025 benötigen wir ca. 1-2 Wochen, um alle eingegangenen Bewerbungen ausführlich zu sichten, ggf. Rückfragen zu stellen und bzgl. vorhandener Rahmenbedingungen (z.B. Bühnengrößen, Übernachtungskapazitäten, verfügbare Techniker*innen, …) zu prüfen. Anschließend erhalten Sie per Mail eine Zu- oder Absage. 

    Wie wahrscheinlich ist eine Zu-/Absage? 
    Unser Ziel ist, so vielen wie möglich, die Teilnahme zu ermöglichen. In den vergangenen Jahren mussten wir keine bzw. sehr wenige Absagen versenden. Es kann jedoch vorkommen, dass eine Teilnahme aufgrund von einschränkenden Rahmenbedingungen nicht sinnvoll ist. Wenn ihr zum Beispiel aufgrund eigener Bedingungen nur einen Tag ohne Übernachtung teilnehmen könnt, gleichzeitig einen langen Anreiseweg habt und auch frühzeitig wieder losmüsst, ist es unwahrscheinlich, dass ihr viel vom Festival mitnehmen könnt. Hier wäre es ggf. sinnvoll, in einem anderen Jahr teilzunehmen. Da wir mit dem Festival jedes Jahr den Austragungsort wechseln, wäre dann vielleicht ein Jahr mit kürzerem Weg passender. Gern könnt ihr auch vor eurer Bewerbung mit uns darüber sprechen. Ruft uns gern an oder schreibt eine Mail.  

  2. Teilnahme

    Welche Möglichkeiten der Teilnahme gibt es? 
    - Aufführende Gruppen: zeigen ihre Inszenierung auf der Bühne, nehmen an Austausch- und Workshopangeboten teil  
    - Probierende Gruppen: besuchen Aufführungen und Workshops, tauschen sich aus und können in einer Werkschau kurze Ausschnitte präsentieren. 
    - Spielleitungen & Fachkräfte: nutzen Workshops und Netzwerktreffen zum Austausch und zur Professionalisierung. 

    Welche Stücke sind möglich? 
    Willkommen sind alle Themen, Formen und Ausdrucksweisen – von Schauspiel über Tanz und Performance bis hin zu zeitgenössischem Circus.  

    Wie lange kann man teilnehmen und was wäre ideal? 
    - Aufführende Gruppen: 1–3 Tage (mit oder ohne Übernachtung) 
    - Probierende Gruppen: 1-2 (mit oder ohne Übernachtung) 
    - Spielleitungen (die ohne Gruppe kommen): frei wählbar 

    Um entspannt am Festival und all seinen Angeboten teilnehmen zu können wäre aus unserer Sicht für probierende Gruppen eine Teilnahme von min. 1,5 Tagen und für aufführende Gruppen von min. 2,5 Tagen ideal. So können mehrere Aufführungen besucht, Workshops, Nachgespräche und unsere freien Kreativangebote wahrgenommen werden. Wir wissen jedoch, dass, vor allem für Gruppen mit Anbindung an Schule, mehrtägige Teilnahmen oft nicht realisiert werden können. Auch in den Fällen versuchen wir für alle Teilnehmenden eine intensive Festivalerfahrung zu ermöglichen.  

    Wie sieht ein typischer Festivaltag aus? 
    - Aufführung(en) einer ausgewählten Gruppe 
    - Austausch- und Nachgespräche zum Gesehenen 
    - Workshops zu Theater, Tanz, Performance etc. 
    - ggf. Werkschau und weitere Inszenierung 

    Beispielhaft könnt ihr euch gern die Abläufe der vergangenen Jahre in den Rückblicken ansehen. 

    Was passiert bei den Nachgesprächen? 
    Nach den Aufführungen gibt es angeleitete Gespräche und Feedbackrunden. Die Nachgespräche für die Schüler*innen werden in der Regel von Jugendlichen und von Studierenden der Hochschule Merseburg angeleitet.  Spielleitungen haben eigene angeleitete Formate. 

    Welche Workshops gibt es? 
    Die konkreten Workshops legen wir erst fest, wenn wir wissen, welche Gruppen teilnehmen. Wir versuchen ein möglichst breites Spektrum an Angeboten vorzuhalten, so dass sowohl sehr erfahrene als auch neue Teilnehmende, einen interessanten Workshop finden. Die Teilnahme erfolgt nach den Wünschen der Schüler*innen und ist somit gruppengemischt. Die Bandbreite reicht in der Regel von verschiedenen Methoden (z. B. Improvisation) über basales Theaterhandwerk (z.B. Sprechen/Stimme) bis hin zu diversen Ästhetiken (z.B. Greenscreen oder Livekamera). Auch hier erhalten die Spielleitungen einen eigenen Workshop.  

    Wie ist das mit Technik und Aufbau geregelt? 
    Vor den Aufführungen gibt es feste Zeiten für technischen Aufbau und Einrichtung (Licht, Ton, Bühnenbild). Die genauen Anforderungen werden im Vorfeld mit den Spielleitungen abgestimmt. 

  3. Zugänglichkeit und Barrierereduktion

    Die Veranstaltungsorte sowie die Unterkunft in der DJH Halle sind beschränkt barrierereduziert. Im Folgenden finden sich alle Informationen zu Zugänglichkeit und Barrierereduktion während des STTs. Falls weitere Bedarfe bestehen, bitten wir um eine frühzeitige Kontaktaufnahme, damit wir bestmöglich darauf eingehen können.  

    Mobilität 
    In der Nähe des Veranstaltungsortes gibt es barrierefreie Parkplätze. Es gibt eine Rampe und eine rollstuhlgerechte Toilette am Veranstaltungsort. Der Zugang mit Rollstühlen, Rollatoren und Gehhilfen ist möglich. Im Veranstaltungsraum gibt es verschiedene Sitzmöglichkeiten und ausgewiesene Rollstuhlplätze. 

    DGS/ Übertitel 
    Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache statt. Unter Vorbehalt der Finanzierung durch eine Förderung können wir Dolmetscher*innen für Deutsche Gebärdensprache (DGS) organisieren. Am Veranstaltungsort gibt es keine induktive Höranlage. Leider können zu den Aufführungen keine Übertitel angeboten werden.  

    Einfache Sprache 
    Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache statt. Stückeinführungen, schriftliche Materialien oder Übersetzungen in einfache Sprache können unter Vorbehalt organisiert werden. Das Programm wird klar strukturiert und gut sichtbar angekündigt. 

    Visuelle Orientierung 
    Der Veranstaltungsort verfügt über kein taktiles Leitsystem. Der Weg zwischen Unterkunft und Veranstaltungsort verfügt nur teilweise über ein taktiles Leitsystem. Schriftliche Materialien sind auf Anfrage in kontrastreichem Großdruck oder digital verfügbar. Eine Audiodeskription für die Stücke kann leider aktuell noch nicht angeboten werden. 

    Relaxed Performances 
    Einzelne Aufführungen sind Relaxed Performances, das heißt „entspannte Aufführungen“. Es ist möglich den Aufführungsraum bei sensorischer Überlastung oder Unwohlsein zu verlassen und später wieder zurückzukommen. Sensorische Trigger wie Stroboskoplicht werden vor der Aufführung angekündigt. Eine Teilnahme am STT kann flexibel gestaltet werden. Längere Pausen können bspw. im Ruheraum verbracht werden.  

    Rückzugs- und Ruheräume 
    Es gibt am Veranstaltungsort ruhige Rückzugsmöglichkeiten. Dort stehen Gehörschutz und Fidget Toys bereit. Diese können mit zu Workshops und Aufführungen genommen werden.  

    Begleitung und Assistenzen 
    Begleit- und Assistenzpersonen sowie Assistenzhunde sind herzlich willkommen. Bei Bedarf kann vor Ort eine unterstützende Person angefragt werden.  

    Kontakt 
    Bei weiteren Fragen zur Zugänglichkeit kontaktieren Sie bitte: Christiane Böhm (Festivalleitung), 0391 886 85 92, christiane.boehm@lanze-lsa.de

  4. Weitere Fragen

    Darf fotografiert oder gefilmt werden? 
    Ein offizieller Festivalfotograf wird vor Ort sein und in unserem Auftrag das gesamte Festival fotografisch dokumentieren. Gern stellen wir euch im Anschluss Fotos von euch zur Verfügung, sofern jeweils die Einwilligungen (vornehmlich der Erziehungsberechtigten) vorliegen. Zu Wahrung der Persönlichkeitsrechte aller Teilnehmenden ist allen anderen das Filmen und Fotografieren nicht gestattet. 

    Meine Frage wird hier nicht beantwortet? 
    Melde dich gern beim Projektteam des STT. Entweder schreibst du eine Mail an stt☉lanze-lsa.de oder wenn du lieber telefonieren magst, erreichst du die Festivalleitung unter 0391/ 886 8592. 

Fort- und Weiterbildung

Eines der Kernziele von LanZe ist durch Weiterbildung die Professionalisierung der Akteure. Hierfür machen wir verschiedene Projekte und auch Veranstaltungen.

PLAY! Grundlagen­ Theater­pädagogik (BuT)

Anmeldungen für den Jahrgang 2024/25 sind abgeschlossen und wir freuen uns auf unsere neue Gruppe. Die Broschüre mit allen Inhalten und offenen Terminen für einzelne Module findet ihr ab hier "Play Broschüre".

  1. Was ist die Grundlagenbildung?

    Erweitere deine künstlerischen, pädagogischen und organisatorischen Kompetenzen. Tauche in verschiedene Theaterformen und Arbeitsweisen der Theaterpädagogik ein. Erfahre praktisch und anwendungsbezogen theaterpädagogische Methoden und Konzepte. Entwickle und reflektiere deine persönliche Haltung als Spielleiter*in!

    Die Weiterbildung stützt sich auf die pädagogische und künstlerische Vorbildung der Teilnehmer*innen und ermöglicht die Erfahrung und Selbstausbildung der eigenen theaterpädagogischen Identität. In diesem Spiel- und Übungsraum werden grundsätzliche ästhetisch-kreative Kompetenzen und Haltungen herausgebildet. Die eigenen Spielleiter*innenpotentiale entdecken und kreativ mit dem Erlernten umgehen, um somit eigenständige Handlungsmöglichkeiten im Feld der Theaterpädagogik herauszubilden, ist Ziel der Weiterbildung. 


    Berufsfelder

    • Spielleiter*in einer Theater-AG an der Schule oder einer freien Theatergruppe ​

    • Vermittler*in von Theatermethoden in den Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit oder Erwachsenenbildung​

    • Workshopleiter*in in verschiedenen Schnittstellen (Bsp.: Beratungsstellen, Vereine, Unternehmen uvm.)​

    • Initiator*in kultureller und soziopolitischer Projekte zu unterschiedlichen Themen (Bsp.: Demokratie-Projekte, Projekte zur Stadtteilarbeit)​

    • uvm. 

    Die Weiterbildung kann als erster Abschluss für die Vollausbildung zum/zur zertifizierten „Theaterpädagoge BuT® / Theaterpädagogin BuT®“ genutzt werden. Weitere Informationen dazu findet ihr auf der Seite des Bundesverband Theaterpädagogik e.V.
    Die Weiterbildung ist vom Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt gemäß § 8 des Gesetzes zur Freistellung von der Arbeit für Maßnahmen der Weiterbildung anerkannt. 
     

    aktueller Flyer

    Der aktuelle Flyer zum Download ist verfügbar als pdf.


    Kooperationspartner

    Wir kooperieren mit dem LAG Spiel und Theater in Thüringen e.V. 

  2. Curriculum, weitere Rahmenbedingungen und Ordnungen

    Dem Weiterbildungsprogramm liegt ein ausgearbeitetes Curriculum zu Grunde, welches die Bildungsziele und allgemeinen Festlegungen zu Anmeldung, Voraussetzungen, Anwesenheit und Prüfungen ausformuliert. 
    Ausserdem gibt es eine Prüfungsordnung.

    Alles weitere regeln unsere AGBs und die Gebührenordnung. Wenn ihr euch für eine Veranstaltung anmeldet, findet ihr hier unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) für Veranstaltungen.

  3. Kontakt, Service und Fördermöglichkeiten

    Service 

    Für eine persönliche Beratung zur Weiterbildung und erste Einblicke in die Praxisfelder der Theaterpädagogik bieten wir eine Beratung via Telefon oder Mail an. Ebenso können wir euch bei der Suche nach Fördermöglichkeiten für Weiterbildungen unterstützen.

    Kontakt

    Ansprechpartnerin: Angela Mund
    Telefon: 0391/886859 3 
    E-Mail: angela.mund☉lanze-lsa.de 

     

    Fördermöglichkeiten 

    Hier findet ihr eine Übersicht zu den Fördermöglichkeiten für Fort- und Weiterbildungen in Sachsen-Anhalt. 

    Teilnehmer*innen aus Sachsen können über die Aufbaubank eine Weiterbildung fördern lassen.

    Volkshochschule Magdeburg und die "Weiterbringer" der Arbeitsagentur Magdeburg bieten einmal im Monat eine kostenfreie Beratung zu allen Themen rund um die berufliche Orientierung und Förderung von Weiterbildungen an.

  4. Anmeldung und Vorgespräch

    Anmeldung 

    Die Grundlagenbildung ist aktuell voll besetzt. Der nächste Jahrgang startet 2026.

    Anmeldungen für einzelne, offene Modulplätze (siehe Broschüre) sind möglich und erfolgen als formlose Mail an: angela.mund☉lanze-lsa.de 

    Vorgespräch

    Wer sich zur Weiterbildung informieren und beraten lassen möchte, meldet sich gern direkt bei angela.mund☉lanze-lsa.de.

     

kulturelle Bildung & Vermittlung

Von Anfang an initiiert und begleitet LanZe Projekte der kulturellen Bildung und Vermittlung - vor allem mit dem Fokus auf Kinder und Jugendliche. Konkrete Veranstaltungen zu den einzelnen Projekten sind hier zu finden.

  1. KLaTSch! Kulturelles Lernen an Freien Theatern und Schulen

    MACHT Theater! 

    Kultur beschäftigt uns täglich. Jeden von uns. Ob Musik, Serien, Plakate, Games oder Bücher. Die Verortung in der eigenen Lebensrealität und das emotionale Anknüpfen an Kunst, allein das ist schon ein Teil von kultureller Bildung. Die Schule ist prägender Erfahrungs- und Lebensort für alle Kinder und Jugendlichen unabhängig ihrer Herkunft und Familie und ihrer finanziellen Möglichkeiten. Kulturelle Bildung also mit Schule zu verknüpfen, Kunst in der Schule erleb- und gestaltbar zu machen, bietet kulturelle Teilhabe für alle.

    Das landesweite Kooperationsprojekt KLaTSch! hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, Schüler*innen verschiedenster Altersstufen und Schultypen eine intensive und fortwährende Begegnung und Auseinandersetzung mit Theater und künstlerischen Techniken zu ermöglichen.

    Also konkret!
    In einer intensiven, dreijährigen Partnerschaft erspielen sich Schüler*innen und Pädagog*innen gemeinsam mit freien darstellenden Künstler*innen den Kosmos Theater als Kunstform, Erfahrungsraum und Institution: Theater sehen – Theater spielen – über Theater sprechen – Theater als Arbeitsplatz kennenlernen. Die entstehende Theaterwerkstatt baut auf den Säulen der Kontinuität, der Partnerschaft und dem niedrigschwelligen Zugang auf. Unter professioneller künstlerischer Anleitung spielen die Kinder und Jugendlichen in der Schule mit Körper und Bewegung, Raum und Bühne sowie Sprache und Text bzw. Musik und Gesang.

    Um die Partnerschaft auf allen Seiten zu stützen und ihr den notwendigen Raum zu geben, werden im Rahmen eines Kooperationsvertrages detaillierte Vereinbarungen zwischen Schule, den Theaterschaffenden und LanZe geschlossen.

    Link zum Bewerbungsformular für Schulen

    Die KLaTSch!-Bausteine

    Die auf drei Jahre angelegte Kooperation basiert auf Bausteinen, die sich in ihrer Intensität, Arbeitsweise und Zielstellung unterscheiden. Aufgrund der aktuellen Situation kann es zu Abweichungen und Änderungen der einzelnen Bausteine kommen.

    Basisprogramm 
    Das Basisprogramm bildet den Kern der KLaTSch!-Partnerschaft. In einer wöchentlichen Theaterwerkstatt treffen Schüler*innen und Pädagog*innen auf Theaterschaffende und entwickeln einen offenen Erlebnis- und Erfahrungsraum, in dem sich spielerisch dem Medium Theater gewidmet wird. Die individuellen Lebensrealitäten der Kinder und Jugendlichen stehen dabei im Fokus.

    Teilnahmegebühr Basisprogramm: 150 € je Schuljahr

    Intensivprogramm
    Jetzt wird’s intensiv. Ohne zeitliche Einschränkungen durch den Schulbetrieb wird an drei Tagen geprobt, gespielt und sich mit anderen Gruppen ausgetauscht. Das Intensivprogramm findet in der Regel im 2. Schulhalbjahr in der Jugendherberge Wernigerode statt. Im Durchschnitt nimmt jede Schule einmal in drei Jahren am Intensivprogramm teil.

    je teilnehmender Person (Schüler*innen wie Erwachsene) aktuell 50,- €, dafür werden alle Unterbringungs-, Verpflegungs- und Fahrtkosten übernommen

    Was tun wir?
    LanZe ist seit vielen Jahren für die Projektsteuerung und Qualitätssicherung verantwortlich, begleitet die Findung der Kooperationspartner, betreut die Zusammenarbeit über die gesamte Projektdauer. Neben der fachlichen Begleitung, organisiert LanZe die einzelnen Bausteine des Projektes, führt diese teilweise gemeinsam mit externen Impulsgebenden durch und kümmert sich um die Gesamtfinanzierung des Projektes. Insbesondere die Qualitätskontrolle, verbunden mit regelmäßigen Vorortbesuchen, ist ein wesentlicher Bestandteil der Projektträgerschaft.

    Zudem sorgt LanZe für die Vernetzung mit dem bundesweiten Kooperationsnetzwerk Theater und Schule (TUSCH).

    Im KLaTSch!-Imagefilm könnt ihr einen Eindruck vom Projekt gewinnen!

    Ansprechpartnerin: Christiane Böhm 
    Telefon: 0391/886859 2 
    E-Mail:  

  2. TaSS - Theater als Schule des Sehens

    Kulturelle Bildung von Anfang an und zwar überall.  
    TaSS geht dahin, wo Lücken sind, besetzt Leerstände und pflanzt kulturelle Teilhabe im ländlichen Sachsen-Anhalt. 

    TaSS bringt seit über 10 Jahren Theater an Grund- und Förderschulen im ländlichen Raum und nimmt so junge und/oder besonders zu fördernde Schüler*innen in den Fokus. Der Zauber einer Theatervorstellung und die assoziative Kraft dieser Kunstform ermöglichen einen veränderten Blick auf die Welt, regen Fantasie an und eröffnen neue Handlungsspielräume TaSS ist somit ein erster wichtiger Schritt in Richtung ästhetische Bildung und kulturelle Teilhabe für Alle.

    Also konkret! 
    Vor allem in den ländlichen Regionen Sachsen-Anhalts werden Schulen vor große logistische und finanzielle Herausforderungen gestellt, wenn sie ihren Schüler*innen einen Theaterbesuch ermöglichen wollen. TaSS bietet daher die Vermittlung von mobilen Kindertheateraufführungen professioneller Theaterschaffender direkt vor Ort, in der Schule. 
    Jährlich werden hierbei circa 30 bis 35 Gastspiele Freier Theaterschaffender an Grundschulen und Schulen mit besonderem Förderbedarf im ländlichen Raum ermöglicht.  Die Finanzierung der Aufführungen wird zum Großteil mit Fördermitteln des Landes unterstützt. Schulen zahlen lediglich einen geringen Teilnahmebeitrag. 

    Der TaSS-Imagefilm bietet einige Einblicke in das Projekt!

    Ansprechpartnerin: Christiane Böhm 
    Telefon: 0391/886859 2 
    E-Mail: 

    Das Angebot
    Sie haben Interesse eine geförderte Aufführung eines professionellen mobiles Theaters in Ihrer Schule zu erleben? Die Theater kommen mit ihrem Stück zu Ihnen und spielen direkt vor Ort bei Ihnen in der Schule, im Klassenzimmer, der Aula oder auch der Turnhalle. Sämtliche Kosten der Gastspiele inkl. Fahrtkosten der Künstler*innen übernehmen wir, das Landeszentrum Freies Theater Sachsen-Anhalt e.V. Sie zahlen lediglich einen pauschalen Teilnahmebeitrag von rund einem 1 € je Zuschauer*in (pauschaler Staffelpreis nach Anzahl der Zuschauenden).

    bis zu 30 Zuschauende - 30 €
    40 Zuschauende - 40 €
    60 Zuschauende - 60 €
    80 Zuschauende - 80 €
    100 Zuschauende - 100 €
    ​​​​​​​120 Zuschauende - 120 €
    über 120 ​​​​​​​​​​​​​​Zuschauende - 150 €

    Hier finden Sie eine Übersicht aller zur Verfügung stehenden Theaterstücke. Aus dieser Übersicht wählen Sie eine Inszenierung aus, die bei Ihnen an der Schule gezeigt werden soll (Bitte auch 2 Ersatzstücke auswählen, falls Ihre 1. Wahl nicht verfügbar sein sollte) und tragen diese sowie die weiteren benötigten Angaben in das Rückmeldeformular ein.
    Hier finden Sie das Formular zur Anmeldung​​​​​​​.

    Voraussetzungen
    Sie sind eine Grund- oder Förderschule in Sachsen-Anhalt. Ihre Schule liegt nicht in den Städten Magdeburg, Halle, Dessau-Roßlau. Ihre Schule hat in den vergangenen vier Schuljahren nicht schon an unserem Projekt TASS teilgenommen, in dem an der Schule in der Zeit schon eine von uns geförderte Aufführung stattgefunden hat.

    Was tun wir? 
    Um die Beschaffung der Fördermittel kümmert sich LanZe als Projektbüro. Außerdem übernimmt LanZe neben der Erstellung des Angebotskatalogs die Vermittlung und Beratung sowohl der Pädagog*innen als auch der Theaterschaffenden, mit einem Qualitätsanspruch, der beide Seiten gleichermaßen wertschätzt.  

  3. Trau Dich! Ein starkes Stück über Gefühle, Grenzen und Vertrauen

    Gute Geheimnisse sind oft spannend, es kribbelt im Bauch, man fühlt sich als Geheimnisträger*in besonders. Man weiß etwas, dass die anderen nicht wissen. Doch es gibt nicht nur gute Geheimnisse. 
    Bei “Trau dich!” auch um schlechte Geheimnisse und um den Mut, diese zu lüften und sich anzuvertrauen. 

    „Trau dich! Ein starkes Stück über Gefühle, Grenzen und Vertrauen“ ist ein Theaterstück für 8 bis 12jährige junge Menschen. Es thematisiert Erlebnisse von Kindern, in denen ihre Rechte und Grenzen missachtet werden. Gemeinsam mit den Kindern aus dem Publikum erfahren sie zum Beispiel, dass man seinen Gefühlen vertrauen kann, dass man ein schlechtes Geheimnis erzählen darf und jedes Kind ein Recht auf Hilfe hat.  

    Das Theaterstück ist Teil der bundesweiten „Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs“ des Bundesfamilienministeriums und des Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit (ehemals Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung), welche sich an Kinder, Eltern und Fachkräfte richtet. 
     

    Mehr Informationen  

    Link zur TrauDich!-Seite für Kinder und Jugendliche 

    Link zur Seite für Multiplikator*innen 

    Link zum BIÖG

    Link zur Nummer gegen Kummer 

    Link Youtube-Video 

     

    Fotos: Maximilian Braun

    LanZe ist das Projektbüro für Sachsen-Anhalt 

    Wir freuen uns über die Kooperation mit dem BIÖG und dem Ministerium für Bildung Sachsen-Anhalt, um “Trau dich!” auch in Sachsen-Anhalt umsetzen zu können und das aus Sachsen-Anhalt kommende Theaterensemble "mutig&LAUT" kompetent zu begleiten.   

    Schule ist prägender Erfahrungs- und Lebensort für alle Kinder und Jugendlichen unabhängig ihrer Herkunft und Familie und ihrer finanziellen Möglichkeiten. Kulturelle Bildung also mit Schule zu verknüpfen, Kunst in der Schule erleb- und gestaltbar zu machen, bietet kulturelle Teilhabe für alle.  
    In verschiedenen landesweiten Kooperationsprojekten hat LanZe es sich zur Aufgabe gemacht, Schüler*innen verschiedenster Altersstufen und Schultypen eine intensive und fortwährende Begegnung und Auseinandersetzung mit Theater und künstlerischen Techniken zu ermöglichen. Der Schutz vor (sexualisierter) Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen ist für LanZe seit Jahren ein wichtiges Thema. Die Umsetzung des Theaterstücks “Trau Dich!” verbindet nun drei Schwerpunktthemen für LanZe: den Schutz von Kindern und Jugendlichen, das Empowerment junger Menschen selbstbewusst für die eigenen Rechte einzutreten und kulturelle Teilhabe für alle.  

    Workshopangebote für pädagogische Fachkräfte und thematische Informationsabende für Eltern flankieren das Theaterstück, um Aufmerksamkeit und sensibles Handeln auf allen Ebenen zu unterstützen. Zudem bietet das BIÖG digitales Informationsmaterial, eine Themenwebsite für Kinder und Broschüren zur bundesweiten Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs. Das Theaterstück dauert 70 Minuten.

    Kontakt 
    Projektteam “Trau Dich!” Betty Magel & Christiane Böhm 
    0391 88 68 595   

    Flyer zu den aktuellen Terminen

    Anmeldungen für die Theatertage sind über dieses Formular bis Anfang Dezember 2025 möglich.

  4. Schüler*innentheater­festivals

    LanZe setzt sich dafür ein Schüler*innen und Schülern Theater als Welt- und Bildungszugang sowie als Raum für Selbsterfahrung und -entfaltung zu ermöglichen. Dafür veranstaltet LanZe jährlich das STT – Schülertheatertreffen Sachsen-Anhalt in Sachsen-Anhalt und unterstützt das SDL – Schultheater der Länder, das jährlich an wechselnden Orten stattfindet. 

    STT – Schülertheatertreffen Sachsen-Anhalt 

    Zielstellung: Alles anders, alles neu, alles gleich 
    Theater ist die Kunst des Erfahrens. Das Erlebnis Theater steht im Mittelpunkt des Schülertheatertreffens und bietet sowohl Raum für Gruppen mit großem Erfahrungsschatz als auch für Gruppen die “noch” in den Startlöchern sind.  
    Gemeinsam wagen wir den Sprung in eine neue Zeit, probieren Neues und hinterfragen Althergebrachtes. Wir erforschen, wie die Inszenierungen auf uns wirken, welche Fragen es zu stellen gilt und ist das eigentlich Theater oder Performance? 
    Ziel ist neben der Förderung von Spiellust in jungen Jahren, die Professionalisierung der jungen Szene. 

    Also konkret! 
    Einmal im Jahr findet in einem Theaterhaus in Sachsen-Anhalt ein mehrtägiges Schülertheatertreffen statt. Das landesweite Festival ist für alle Schüler*innentheatergruppen ab dem Grundschulalter offen. Neben Aufführungen, Workshops, freien Spielformaten und Reflektionsgesprächen bleibt Raum für die Gruppen, sich auszutauschen, zu probieren und sich als Teil einer jungen Theaterszene zu präsentieren. Den erwachsenen Spielleitungen werden ebenfalls Impulse und Zeit für Diskurse geboten.  

    Was machen wir? 
    Als Projektbüro ist LanZe für die Projektsteuerung und Qualitätssicherung verantwortlich und entwickelt das Konzept weiter. Zudem organisiert LanZe die jährlichen Treffen und kümmert sich um die Gesamtfinanzierung des Projektes.  
    Vor allem die geleichberechtigte und qualitativ hochwertige Begleitung und Unterstützung aller Zielgruppen ist wichtiger Bestandteil der Arbeit des Projektbüros. 
     

    Ansprechpartnerin: Christiane Böhm 
    Telefon: 0391/886859 2 
    E-Mail: 

  5. SDL – Schultheater der Länder

    Vielfalt – Qualität – Begegnung 
    Das SDL ist das größte Schultheaterfestival in Europa. Es präsentiert in sechs Tagen die Vielfalt von Schultheater aller Schulformen und Schulstufen aus allen 16 deutschen Bundesländern. Das SDL zeigt beispielhaftes Schultheater, das durch seine ästhetische Vielfalt impulsgebend und motivierend wirkt.  
    Im Rahmen der zeitgleich stattfindenden Fachtagung wird das Festivalthema auch wissenschaftlich beleuchtet und in Workshops und Fachforen didaktisch vertieft. Seit über 30 Jahren ist das SDL zentraler Begegnungsort für die Schultheaterszene.
    Schultheater bewegt: Schüler*innen, Schulen und in der Gesellschaft. 

    Das Festival 
    Das SDL findet jedes Jahr in einem anderen Bundesland statt. Jedes Bundesland ist mit einer Gruppe vertreten, welche die Impulse des Festivals weiterträgt. Die von einer Bundesjury ausgewählten Gruppen präsentieren ihre Produktionen auf dem Festival, diskutieren gemeinsam in Nachgesprächen und nehmen an Workshops teil. Das Festival vereinigt Aufführungen, die entweder einen wesentlichen Impuls zum thematischen Akzent oder darüber hinaus einen bemerkenswerten Beitrag zur Qualitätsentwicklung des Schultheaters liefern. Das Schultheater der Länder bietet Theaterlehrer*innen, Theater-pädagog*innen, Theaterwissenschaftler*innen und anderen Interessierten zusätzlich eine begleitende Fachtagung. Dabei soll der thematische Akzent vor dem Hintergrund der Festivalergebnisse und der eigenen Schultheaterpraxis der Beteiligten entfaltet und entwickelt werden. Das Schultheater der Länder ist an den fachlichen Qualitätsstandards der Kultusministerkonferenz ausgerichtet. 

    SDL *2025
    Unter dem Motto schultheater.vielfalt findet der Bundeswettbewerb Schultheater der Länder 2025 vom 27.09. bis 02.10.2025 in Braunschweig und Wolfenbüttel statt.
    Besonders am Lernort Schule zeigt sich die Diversität unserer Gesellschaft. Gleichzeitig verschiebt sich der politische Diskurs weiter nach rechts; „schwul“ ist auf Schulhöfen nach wie vor ein akzeptiertes Schimpfwort und es kommt auch an den über 200 „Schulen ohne Rassismus“ immer wieder zu rassistischen Übergriffen. Es wird höchste Zeit, die gesellschaftliche Vielfalt auf der Bühne zu feiern und sich gleichzeitig mit den gegenwärtigen politischen Herausforderungen zu konfrontieren.

    Weitere Infos kommen bald.

Vernetzung

Vermehrt vernetzt sich LanZe kollegial mit Verbänden über Landesgrenzen hinaus, aber auch innerhalb Sachsen-Anhalts für einzelne Veranstaltungen oder Fortbildungsprogramme, aber auch projektweise.

  1. Verbund Mitte:Ost

    Die Freien Darstellenden Künste in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen – vertreten durch ihre Landesverbände – führen ihre Kooperation mit dem Projekt “Wege zum Verbund Mitte:Ost” weiter, um überregionalen Austausch und Vernetzung zu fördern.

    Seit 2022 initiiert der Verbund gemeinsame Netzwerkveranstaltungen, Professionalisierungsangebote und Konferenzen, sowie die Produktion des Podcast BLACKBOX.

    Gewachsen ist der Zusammenschluss der Landesverbände vor allem mit dem ersten Kooperationsprojekt 2021. Während der Konferenz der Visionen kamen am 07.09.21 in Halle Akteur*innen aus allen beteiligten Bundesländern zusammen, um zu überlegen, wie sich die Situationen der Darstellenden Künstler*innen und Spielstätten nachhaltig verbessern lassen. Die nun geplanten Maßnahmen des VERBUND MITTE:OST leiten sich aus diesen Ergebnissen ab.

    Alle aktuellen Informationen finden sich bei uns unter Veranstaltungen oder auf der Website des Verbunds.

    Alle Infos gibt es auf der Verbundsseite www.verbund-mitte-ost.de.

    Geleitet wird das Kooperationsprojekt vom Thüringer Theaterverband e.V.

    Kooperationspartner sind der Landesverband der Freien Theater in Sachsen e.V., Thüringer Theaterverband e.V. und wir.
    Das Kooperationsprojekt wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR