Projekte

28. Schülertheatertreffen 2023

Superkraft Theater!

Wir stecken mitten in den Vorbereitungen zum 28. Schülertheatertreffen (STT) des Landes Sachsen-Anhalt!
01. - 04.07.2023 im Schauspielhaus Magdeburg

Willkommen sind alle Schulformen und Klassenstufen sowie Spielclubs und Freie Gruppen mit Schüler*innen.

  1. Ablauf

    Wir suchen nach Held*innentaten und überirdischen Kräften, nach unglaublichen Geschichten und Happy Ends. Wir suchen euch und wollen die gemeinsame Superkraft Theater heraufbeschwören. Ob im Scheinwerferlicht oder auf der Probebühne – beim Schülertheatertreffen Sachsen-Anhalt findet jede*r den richtigen Platz.

    Die Anmeldefrist ist bereits abgelaufen und wir freuen uns auf alle Grupppen, die im Juli mit uns das Schauspielhaus entern. Spielleitungen können sich aber noch bis zum 15. Juni anmelden.

    Der Vormittag steht immer im Zeichen einer ausgewählten Inszenierung. Nach der Aufführung begeben sich die zuschauenden Gruppen in die Reflexion und sprechen angeleitet über Gesehenes, Gehörtes und Erfahrenes. Im Anschluss geht es in die Werkstätten, um abseits des Spiel- und Schulalltags gemeinsam neue Theatererfahrungen zu sammeln oder noch tiefer in den Kosmos der jeweiligen Werkstätten einzutauchen. Unter professioneller Begleitung kann das eigene Spiel in verschiedenen Disziplinen weiterentwickelt werden. Die aufführende Gruppe erhält parallel ein individuelles Coaching unter professioneller Anleitung eine*r Künstler*in/Kulturvermittler*in. Anschließend wird der Raum zur Bühne und es ist Platz für Freispiel, Improvisation und Werkschau für Alle. Für Spielleitungen, Theaterpädagog*innen und Künstler*innen wird ebenfalls der Rahmen geschaffen für Austausch und Netzwerkarbeit.

    Flyer zum Download

  2. Anmeldung als Spielleiter*in

    Sie sind Spielleiter*in, Kulturvermittler*in und interessieren sich für das Schülertheatertreffen, suchen neue Impulse und Möglichkeiten zum Austausch? Melden Sie sich gern bei uns.

    Anmeldeoptionen
    A = 10,00 € (alle Angebote, inkl. Verpflegung)
    B = 0,00 € (alle Angebote, ohne Verpflegung)
    C = 0,00 € (nur Netzwerktreffen)

    Zum Anmeldeformular.

  3. Unterstützung & Kontakt

    Ihr habt Lust aufs STT, wünscht euch aber zunächst ein Coaching, braucht eine Beratung oder hättet gern vorab einen Workshop bei euch vor Ort (auch zur Vorbereitung auf das STT)? Wir begleiten euch gern auf eurem Weg bis zum Treffen im nächsten Jahr.

    Anfragen an: christiane.boehm☉lanze-lsa.de

    Auf der Suche nach theaterpädagogischer Arbeit und Impulsen?
    Unser digitaler Methodenkoffer ist gepackt mit theaterpädagogischen Basics im Videoformat. Es gibt bereits 10 Tutorials zur Vermittlung von Theatergrundlagen.

    Festivalleitung & Bildungreferentin
    Christiane Böhm
    Tel: 0391.886859 2
    christiane.boehm☉ lanze-lsa.de

    In Zusammenarbeit mit dem Theater Magdeburg.
    Das Theatertreffen wird gefördert vom Land Sachsen-Anhalt und von der Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt.

kulturelle Bildung & Vermittlung

Von Anfang an initiiert und begleitet LanZe Projekte der kulturellen Bildung und Vermittlung - vor allem mit dem Fokus auf Kinder und Jugendliche. Konkrete Veranstaltungen zu den einzelnen Projekten sind hier zu finden.

  1. KLaTSch! Kulturelles Lernen an Freien Theatern und Schulen

    MACHT Theater! 

    Kultur beschäftigt uns täglich. Jeden von uns. Ob Musik, Serien, Plakate, Games oder Bücher. Die Verortung in der eigenen Lebensrealität und das emotionale Anknüpfen an Kunst, allein das ist schon ein Teil von kultureller Bildung. Die Schule ist prägender Erfahrungs- und Lebensort für alle Kinder und Jugendlichen unabhängig ihrer Herkunft und Familie und ihrer finanziellen Möglichkeiten. Kulturelle Bildung also mit Schule zu verknüpfen, Kunst in der Schule erleb- und gestaltbar zu machen, bietet kulturelle Teilhabe für alle.

    Das landesweite Kooperationsprojekt KLaTSch! hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, Schüler*innen verschiedenster Altersstufen und Schultypen eine intensive und fortwährende Begegnung und Auseinandersetzung mit Theater und künstlerischen Techniken zu ermöglichen.

    Also konkret!
    In einer intensiven, dreijährigen Partnerschaft erspielen sich Schüler*innen und Pädagog*innen gemeinsam mit freien darstellenden Künstler*innen den Kosmos Theater als Kunstform, Erfahrungsraum und Institution: Theater sehen – Theater spielen – über Theater sprechen – Theater als Arbeitsplatz kennenlernen. Die entstehende Theaterwerkstatt baut auf den Säulen der Kontinuität, der Partnerschaft und dem niedrigschwelligen Zugang auf. Unter professioneller künstlerischer Anleitung spielen die Kinder und Jugendlichen in der Schule mit Körper und Bewegung, Raum und Bühne sowie Sprache und Text bzw. Musik und Gesang.

    Um die Partnerschaft auf allen Seiten zu stützen und ihr den notwendigen Raum zu geben, werden im Rahmen eines Kooperationsvertrages detaillierte Vereinbarungen zwischen Schule, den Theaterschaffenden und LanZe geschlossen.

    Die KLaTSch!-Bausteine

    Die auf drei Jahre angelegte Kooperation basiert auf Bausteinen, die sich in ihrer Intensität, Arbeitsweise und Zielstellung unterscheiden. Aufgrund der aktuellen Situation kann es zu Abweichungen und Änderungen der einzelnen Bausteine kommen.

     

    Auftakt-/Abschlusstreffen
    Ein Treffen aller aktiven Pädagog*innen und Theaterschaffenden aus den neu startenden sowie den schon laufenden Kooperationen steht als Auftakt am Beginn oder als Abschluss am Ende eines jeden Schuljahres. Im Vordergrund stehen der Erfahrungsaustausch und die gemeinsame Verständigung auf Zielstellungen und Arbeitsmethoden. Darüber hinaus wird das Treffen durch einen fachlichen Impuls erweitert.

    Keine Gebühr, jeder trägt Fahrtkosten selbst

    Basisprogramm
    Das Basisprogramm bildet den Kern der KLaTSch!-Partnerschaft. In einer wöchentlichen Theaterwerkstatt treffen Schüler*innen und Pädagog*innen auf Theaterschaffende und entwickeln einen offenen Erlebnis- und Erfahrungsraum, in dem sich spielerisch dem Medium Theater gewidmet wird. Die individuellen Lebensrealitäten der Kinder und Jugendlichen stehen dabei im Fokus.

    Teilnahmegebühr Basisprogramm: 150 € je Schuljahr

     

    Intensivprogramm
    Jetzt wird’s intensiv. Ohne zeitliche Einschränkungen durch den Schulbetrieb wird an drei Tagen geprobt, gespielt und sich mit anderen Gruppen ausgetauscht. Das Intensivprogramm findet in der Regel im 2. Schulhalbjahr in der Jugendherberge Wernigerode statt. Im Durchschnitt nimmt jede Schule einmal in drei Jahren am Intensivprogramm teil.

    je teilnehmender Person (Schüler*innen wie Erwachsene) aktuell 45,- €, dafür werden alle Unterbringungs-, Verpflegungs- und Fahrtkosten übernommen

     

    Künstler*innenplenum
    Das Künstler*innenplenum ist ein freiwilliges Fach- und Austauschtreffen für die beteiligten Theaterschaffenden. Es bietet einmal im Jahr ein Fortbildungsangebot sowie einen speziellen Austausch und Qualitätsdiskurs in den Partnerschaften an.

    Was tun wir?
    LanZe ist seit vielen Jahren für die Projektsteuerung und Qualitätssicherung verantwortlich, begleitet die Findung der Kooperationspartner, betreut die Zusammenarbeit über die gesamte Projektdauer. Neben der fachlichen Begleitung, organisiert LanZe die einzelnen Bausteine des Projektes, führt diese teilweise gemeinsam mit externen Impulsgebenden durch und kümmert sich um die Gesamtfinanzierung des Projektes. Insbesondere die Qualitätskontrolle, verbunden mit regelmäßigen Vorortbesuchen, ist ein wesentlicher Bestandteil der Projektträgerschaft.

    Zudem sorgt LanZe für die Vernetzung mit dem bundesweiten Kooperationsnetzwerk Theater und Schule (TUSCH).

    Im KLaTSch!-Imagefilm könnt ihr einen Eindruck vom Projekt gewinnen!

    Ansprechpartnerin: Christiane Böhm 
    Telefon: 0391/886859 2 
    E-Mail: christiane.boehm@lanze-lsa.de 

  2. TaSS - Theater als Schule des Sehens

    Kulturelle Bildung von Anfang an und zwar überall.  
    TaSS geht dahin, wo Lücken sind, besetzt Leerstände und pflanzt kulturelle Teilhabe im ländlichen Sachsen-Anhalt. 

    TaSS bringt seit über 10 Jahren Theater an Grund- und Förderschulen im ländlichen Raum und nimmt so junge und/oder besonders zu fördernde Schüler*innen in den Fokus. Der Zauber einer Theatervorstellung und die assoziative Kraft dieser Kunstform ermöglichen einen veränderten Blick auf die Welt, regen Fantasie an und eröffnen neue Handlungsspielräume TaSS ist somit ein erster wichtiger Schritt in Richtung ästhetische Bildung und kulturelle Teilhabe für Alle. 

    Der TaSS-Imagefilm bietet einige Einblicke in das Projekt!

    Ansprechpartnerin: Christiane Böhm 
    Telefon: 0391/886859 2 
    E-Mail: christiane.boehm@lanze-lsa.de 

    Also konkret! 
    Vor allem in den ländlichen Regionen Sachsen-Anhalts werden Schulen vor große logistische und finanzielle Herausforderungen gestellt, wenn sie ihren Schüler*innen einen Theaterbesuch ermöglichen wollen. TaSS bietet daher die Vermittlung von mobilen Kindertheateraufführungen professioneller Theaterschaffender direkt vor Ort, in der Schule. Jährlich werden hierbei circa 30 bis 35 Gastspiele Freier Theaterschaffender an Grundschulen und Schulen mit besonderem Förderbedarf im ländlichen Raum ermöglicht. 
    Die Finanzierung der Aufführungen wird zum Großteil mit Fördermitteln des Landes unterstützt. Schulen zahlen lediglich einen geringen Teilnahmebeitrag. 

    Was tun wir? 
    Um die Beschaffung der Fördermittel kümmert sich LanZe als Projektbüro. Außerdem übernimmt LanZe neben der Erstellung des Angebotskatalogs die Vermittlung und Beratung sowohl der Pädagog*innen als auch der Theaterschaffenden, mit einem Qualitätsanspruch, der beide Seiten gleichermaßen wertschätzt.  


    Der Gastspielkatalog enthält Inszenierungen des Freien Theaters Sachsen-Anhalts, die auch als Gastspiele angeboten werden. Dort sind zu jeder Inszenierung Informtationen zum Stück, Bildmaterial, technische Details und Rahmenbedingungen für ein Gastspiel finden.

  3. Trau Dich! Ein starkes Stück über Gefühle, Grenzen und Vertrauen

    Gute Geheimnisse sind oft spannend, es kribbelt im Bauch, man fühlt sich als Geheimnisträger*in besonders. Man weiß etwas, dass die anderen nicht wissen. Doch es gibt nicht nur gute Geheimnisse. 
    Bei “Trau dich!” auch um schlechte Geheimnisse und um den Mut, diese zu lüften und sich anzuvertrauen. 

    „Trau dich! Ein starkes Stück über Gefühle, Grenzen und Vertrauen“ ist ein Theaterstück für 8 bis 12jährige junge Menschen. Es thematisiert Erlebnisse von Kindern, in denen ihre Rechte und Grenzen missachtet werden. Gemeinsam mit den Kindern aus dem Publikum erfahren sie zum Beispiel, dass man seinen Gefühlen vertrauen kann, dass man ein schlechtes Geheimnis erzählen darf und jedes Kind ein Recht auf Hilfe hat.  

    Das Theaterstück ist Teil der bundesweiten „Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs“ des Bundesfamilienministeriums und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, welche sich an Kinder, Eltern und Fachkräfte richtet. 

    Mehr Informationen  

    Link zur TrauDich!-Seite für Kinder und Jugendliche 

    Link zur Seite für Multiplikator*innen 

    Link zur BZgA 

    Link zur Nummer gegen Kummer 

    Link Youtube-Video 

     

    Fotos: Maximilian Braun

    LanZe ist das Projektbüro für Sachsen-Anhalt 

    Wir freuen uns auf die Kooperation mit der BZgA und dem Ministerium für Bildung Sachsen-Anhalt, um “Trau dich!” auch in Sachsen-Anhalt umsetzen zu können und das aus Sachsen-Anhalt kommende Theaterensemble "mutig&LAUT" kompetent zu begleiten.   

    Schule ist prägender Erfahrungs- und Lebensort für alle Kinder und Jugendlichen unabhängig ihrer Herkunft und Familie und ihrer finanziellen Möglichkeiten. Kulturelle Bildung also mit Schule zu verknüpfen, Kunst in der Schule erleb- und gestaltbar zu machen, bietet kulturelle Teilhabe für alle.  
    In verschiedenen landesweiten Kooperationsprojekten hat LanZe es sich zur Aufgabe gemacht, Schüler*innen verschiedenster Altersstufen und Schultypen eine intensive und fortwährende Begegnung und Auseinandersetzung mit Theater und künstlerischen Techniken zu ermöglichen. Der Schutz vor (sexualisierter) Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen ist für LanZe seit Jahren ein wichtiges Thema. Die Umsetzung des Theaterstücks “Trau Dich!” verbindet nun drei Schwerpunktthemen für LanZe: den Schutz von Kindern und Jugendlichen, das Empowerment junger Menschen selbstbewusst für die eigenen Rechte einzutreten und kulturelle Teilhabe für alle.  

    Workshopangebote für pädagogische Fachkräfte und thematische Informationsabende für Eltern flankieren das Theaterstück, um Aufmerksamkeit und sensibles Handeln auf allen Ebenen zu unterstützen. Zudem bietet die BZgA digitales Informationsmaterial, eine Themenwebsite für Kinder und Broschüren zur bundesweiten Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs. 

    Kontakt 
    Projektteam “Trau Dich!” Betty Magel & Christiane Böhm 
    0391 88 68 595   traudich@lanze-lsa.de 

     

    Anmeldungen für die Theatertage laufen über das Landesschulamt: praevention-in-schule☉sachsen-anhalt.de

  4. Schüler*innentheater­festivals

    LanZe setzt sich dafür ein Schüler*innen und Schülern Theater als Welt- und Bildungszugang sowie als Raum für Selbsterfahrung und -entfaltung zu ermöglichen. Dafür veranstaltet LanZe jährlich das STT – Schülertheatertreffen Sachsen-Anhalt in Magdeburg und unterstützt das SDL – Schultheater der Länder, das jährlich an wechselnden Orten stattfindet. 

    STT – Schülertheatertreffen Sachsen-Anhalt 

    Zielstellung: Alles anders, alles neu, alles gleich 
    Theater ist die Kunst des Erfahrens. Das Erlebnis Theater steht im Mittelpunkt des Schülertheatertreffens und bietet sowohl Raum für Gruppen mit großem Erfahrungsschatz als auch für Gruppen die “noch” in den Startlöchern sind.  
    Gemeinsam wagen wir den Sprung in eine neue Zeit, probieren Neues und hinterfragen Althergebrachtes. Wir erforschen, wie die Inszenierungen auf uns wirken, welche Fragen es zu stellen gilt und ist das eigentlich Theater oder Performance? 
    Ziel ist neben der Förderung von Spiellust in jungen Jahren, die Professionalisierung der jungen Szene. 

    Also konkret! 
    Einmal im Jahr findet in einem Theaterhaus in Sachsen-Anhalt ein mehrtägiges Schülertheatertreffen statt. Das landesweite Festival ist für alle Schüler*innentheatergruppen ab dem Grundschulalter offen. Neben Aufführungen, Workshops, freien Spielformaten und Reflektionsgesprächen bleibt Raum für die Gruppen, sich auszutauschen, zu probieren und sich als Teil einer jungen Theaterszene zu präsentieren. Den erwachsenen Spielleitungen werden ebenfalls Impulse und Zeit für Diskurse geboten.  

    Was machen wir? 
    Als Projektbüro ist LanZe für die Projektsteuerung und Qualitätssicherung verantwortlich und entwickelt das Konzept weiter. Zudem organisiert LanZe die jährlichen Treffen und kümmert sich um die Gesamtfinanzierung des Projektes.  
    Vor allem die geleichberechtigte und qualitativ hochwertige Begleitung und Unterstützung aller Zielgruppen ist wichtiger Bestandteil der Arbeit des Projektbüros. 
     

    Ansprechpartnerin: Christiane Böhm 
    Telefon: 0391/886859 2 
    E-Mail: christiane.boehm@lanze-lsa.de

Vernetzung

Vermehrt vernetzt sich LanZe kollegial mit Verbänden über Landesgrenzen hinaus, aber auch innerhalb Sachsen-Anhalts für einzelne Veranstaltungen oder Fortbildungsprogramme, aber auch projektweise.

  1. Verbund Mitte:Ost

    Die Freien Darstellenden Künste in Thüringen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen – vertreten durch ihre Landesverbände – führen ihre Kooperation mit dem Projekt “Wege zum Verbund Mitte:Ost” weiter, um überregionalen Austausch und Vernetzung zu fördern.

    2022 wird der VERBUND MITTE:OST mobile Netzwerktreffen organisieren, länderübergreifend Spielstätten vernetzen, einen Fachtag für die Freien Darstellenden Künste veranstalten und sich vor allem auch mit den Strukturen von Produktions- und Aufführungsorten auseinandersetzen. Begleitet und aufgearbeitet werden diese Themen im Podcast BLACKBOX.

    Gewachsen ist der Zusammenschluss der Landesverbände vor allem mit dem ersten Kooperationsprojekt 2021. Während der Konferenz der Visionen kamen am 07.09.21 in Halle Akteur:innen aus allen beteiligten Bundesländern zusammen, um zu überlegen, wie sich die Situationen der Darstellenden Künstler*innen und Spielstätten nachhaltig verbessern lassen. Die nun geplanten Maßnahmen des VERBUND MITTE:OST leiten sich aus diesen Ergebnissen ab.

     

    In diesem Jahr werden neben weiteren Podcastfolgen eine Situationsanalyse angefertigt, eine Bustour durch alle 4 Bundesländer und ein Fachtag stattfinden. Alle Infos gibt es auf der Verbundsseite www.verbund-mitte-ost.de.

    Geleitet wird das Kooperationsprojekt vom Thüringer Theaterverband e.V.

    Kooperationspartner sind der Landesverband Freier Theater Brandenburg e.V., Landesverband der Freien Theater in Sachsen e.V. und Landeszentrum Freies Theater Sachsen-Anhalt e.V.
    Das Kooperationsprojekt wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR

     

Fort- und Weiterbildung

Eines der Kernziele von LanZe ist durch Weiterbildung die Professionalisierung der Akteure. Hierfür machen wir verschiedene Projekte und auch Veranstaltungen.

  1. PLAY! Grundlagen­ Theater­pädagogik (BuT)

    Erweitere deine künstlerischen, pädagogischen und organisatorischen Kompetenzen. Tauche in verschiedene Theaterformen und Arbeitsweisen der Theaterpädagogik ein. Erfahre praktisch und anwendungsbezogen theaterpädagogische Methoden und Konzepte. 
    Entwickle und reflektiere deine persönliche Haltung als Spielleiter*in!

    Der nächste Jahrgang der Grundlagen Theaterpädagogik (BuT) beginnt im September 2022. 

    Die Weiterbildung stützt sich auf die pädagogische und künstlerische Vorbildung der Teilnehmer*innen und ermöglicht die Erfahrung und Selbstausbildung der eigenen theaterpädagogischen Identität. In diesem Spiel- und Übungsraum werden grundsätzliche ästhetisch-kreative Kompetenzen und Haltungen herausgebildet. Die eigenen Spielleiter*innenpotentiale entdecken und kreativ mit dem Erlernten umgehen, um somit eigenständige Handlungsmöglichkeiten im Feld der Theaterpädagogik herauszubilden, ist Ziel der Weiterbildung. 

    Berufsfelder:

    • Spielleiter*in einer Theater-AG an der Schule oder einer freien Theatergruppe ​

    • Vermittler*in von Theatermethoden in den Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit oder Erwachsenenbildung​

    • Workshopleiter*in in verschiedenen Schnittstellen (Bsp.: Beratungsstellen, Vereine, Unternehmen uvm.)​

    • Initiator*in kultureller und soziopolitischer Projekte zu unterschiedlichen Themen (Bsp.: Demokratie-Projekte, Projekte zur Stadtteilarbeit)​

    • uvm. 

    Die Weiterbildung kann als erster Abschluss für die Vollausbildung zum/zur zertifizierten „Theaterpädagoge BuT® / Theaterpädagogin BuT®“ genutzt werden. Weitere Informationen dazu findet ihr auf der Seite des Bundesverband Theaterpädagogik e.V.
    Die Weiterbildung ist vom Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt gemäß § 8 des Gesetzes zur Freistellung von der Arbeit für Maßnahmen der Weiterbildung anerkannt. 
    In der PLAY! Broschüre findet ihr alle Informationen zu den Inhalten, Modulen, Terminen und Dozent*innen.

    Anmeldung 
    Anmeldungen für die Weiterbildung sind nicht mehr möglich.

    Anmeldungen für die offenen Modulplätze (siehe Broschüre) sind ab sofort möglich und erfolgen als formlose Mail an: Angela Mund (angela.mund@lanze-lsa.de). Bitte bis spätestens 3 Tage vor dem jeweiligen Seminarbeginn anmelden. Alles weitere regeln unsere AGBs und die Gebührenordnung.
    Wenn ihr euch für eine Veranstaltung anmeldet, findet ihr hier unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) für Veranstaltungen.

    Curriculum & Prüfungsordnung

    Dem Weiterbildungsprogramm liegt ein ausgearbeitetes Curriculum zu Grunde, welches die Bildungsziele und allgemeinen Festlegungen zu Anmeldung, Voraussetzungen, Anwesenheit und Prüfungen ausformuliert. Ausserdem gibt es eine Prüfungsordnung.

    Ansprechpartnerin: Angela Mund
    Telefon: 0391/886859 3 
    E-Mail: angela.mund@lanze-lsa.de


    Service 
    Für eine persönliche Beratung zur Weiterbildung und erste Einblicke in die Praxisfelder der Theaterpädagogik bieten wir eine Beratung via Telefon oder Mail an. Ebenso können wir euch bei der Suche nach Fördermöglichkeiten für Weiterbildungen unterstützen.

    Fördermöglichkeiten 
    Hier findet ihr eine Übersicht zu den Fördermöglichkeiten für Fort- und Weiterbildungen in Sachsen-Anhalt. 

    Kooperationspartner
    Unser Kooperationspartner Servicestelle Freie Szene Sachsen berät Teilnehmer*innen aus Sachsen bei ihren Projektvorhaben und bei der Suche nach Mentor*innen. Hier findet ihr eine Finanzierungsmöglichkeit von Fortbildungen in Sachsen. 

    Ausserdem kooperieren wir mit dem LAG Spiel und Theater in Thüringen e.V. Als Fördermöglichkeit gibt es für Teilnehmende aus Thüringen u.a. das Programm Weiterbildungscheck der GFAW Thüringen.

    Der aktuelle Jahrgang konnte im September 2022 starten.