Landesjury

Mit Bestätigung einer neuen Förderrichtlinie für Theater in freier Trägerschaft wird seit 20221 eine externe Fachjury in den Prozess der Vergabe der Landesmittel einbezogen. Dazu beruft das Land Sachsen-Anhalt eine fünfköpfige Jury für die Dauer von 3 Jahren. Die Leitung der Geschäftsstelle der Jury übernimmt LanZe als Aufgabe von besonderem Landesinteresse im Rahmen der Institutionellen Förderung.

Förderrichtlinie für Theater in freier Trägerschaft zum Nachlesen: Link

Die Jury arbeitet ehrenamtlich, die Juror*innen erhalten eine jährliche Aufwandsentschädigung (ausgenommen: Geschäftsführung LanZe). Von den Juror*innen wird nicht erwartet, künstlerische Produktionen im Vorfeld zu besuchen, die Beratung der Anträge erfolgt auf Basis der eingereichten Unterlagen und ggf. nachgereichter Informationen bei Fragen der Jury. Die Jury sichtet alle formal geprüften, eingereichten Anträge und vergibt erste Vorvoten. In einer gemeinsamen Beratung vergibt die Jury eine Empfehlung an den*die für die Kultur zuständige*n Minister*in.

Im Nachhinein veröffentlicht die Jury einen Jurykommentar je Förderinstrument und Förderperiode, in dessen Rahmen die Jury auf besondere Auffälligkeiten im Zuge der Beratung aller Anträge verweist und kulturpolitische Kommentare veröffentlicht.

Kriterien der Jury

Die Jury definiert die Kriterien zur Vergabe der Fördermittel nach einem internen Diskurs selbst.

Die für die kommenden Förderperioden beschlossenen Kriterien sind:

  • Intention
  • zeitgemäße Projektarbeit
  • Umsetzung
  • überregionale Relevanz
  • Zielgruppe
  • ästhetisch-künstlerische Vielfalt
  • Markenbildung für Sachsen-Anhalt
  • Nachhaltigkeit
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • kulturelles Erbe
  • Zugänglichkeit
  • Finanzierung

ergänzendes Kriterium für die Basisförderung lautet:

  • Resilienz

Die Jury

Die Jury zur Vergabe der Landesmittel im Bereich der Freien darstellenden Künste setzt sich für die Dauer vom 01.01.2021 bis 31.12.2023 aus folgenden Personen zusammen:

Maria Gebhardt, Geschäftsführung LanZe
fachlicher Fokus: vertiefte Kenntnisse über Bedingungen und Künstler*innen/Ensembles/Orte/Festivals in Sachsen-Anhalt; Theater für die Allerkleinsten; zeitgenössische Theaterformen; Produktions- und Netzwerkarbeit sowie strukturelle Entwicklung

Skadi Konietzka, wiss. Mitarbeiterin HS Merseburg, Performerin
fachlicher Fokus: Theaterpädagogik; zeitgenössische Diskurse in den freien darstellenden Künsten; Dramaturgie und Akteurin/Performerin

Kathrin Schremb, Kulturmanagerin und Mitarbeiterin beim Thüringer Theaterverband
fachlicher Fokus: theaterpädagogische Arbeit; Theater für ein junges Publikum; Projektleitung und manageriale Arbeitsbereiche; professionelle Leitung für das Amateurtheater

Felix Worpenberg, Ensemble Gefährliche Liebschaften
fachlicher Fokus: Produktionsleitung; performatives Theater; gesellschaftspolitische Diskurse in der darstellenden Kunst; Theaterarbeit in ländlichen Regionen; Audience Development; Netzwerkarbeit

Reinhard Bärenz, mdr Qualitätsmanagement Programmdirektion Halle
fachlicher Fokus: Musiktheater und generell darstellende Kunst; der rezipierende Blick auf die Künste

Wir sind zutiefst betroffen vom Tod unseres geschätzten Kollegen und Mitstreiter für die freie Theaterszene zu hören und denken an seine Familie und Freunde in dieser schweren Zeit des Abschieds.
13.02.2023