In diesem Bereich findet ihr alle aktuellen Fachinformationen, Förderhinweise, Workshops und Ausschreibungen für Theater- und Tanzpädagog*innen, Spielleitungen und Lehrkräfte mit Spielclubs in Schulen.
Fachinformationen
-
Der BuT entwickelt derzeit eine bedarfsgerechte und zeitgemäße Fortbildungsangebote für Theaterpädagog:innen. Dafür möchten wir erfahren, welche Erfahrungen ihr bisher mit beruflichen Weiterbildungen gemacht habt – und welche Angebote ihr euch für die Zukunft wünscht. Vom 3.06 – 17.06.2025 – gemeinsam gestalten!
-
Die Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung (lkj) entwickelt derzeit ein digitales Austausch- und Vernetzungsformat für kreative, praxistaugliche Ansätze in der Kulturellen Bildung.
Was haben sie vor?
"Einmal im Quartal stellen Praktiker*innen aus dem Netzwerk innovative Formate vor, die digitale Tools und Kulturelle Bildung kreativ verbinden – offen, praxisnah, übertragbar und mit der Möglichkeit, Methoden gleich auszuprobieren. Auch eure Ideen und Konzepte können hier präsentiert werden: Ob ihr gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen euren Kiez erobern, mit der Kamera ausgestattet einen Perspektivwechsel wagen oder mithilfe von KI neue Wege der Kunst entdecken möchtet – in dem neuen Austausch- und Vernetzungsformat können Akteur*innen der Kulturellen Bildung diese Ansätze erkunden und Erfahrungen erprobter Formate miteinander teilen. Damit das Format wirklich euren Alltag trifft, wollen wir es gemeinsam mit euch entwickeln. Was braucht ihr? Was inspiriert euch? Wie muss ein Format aussehen, das euch wirklich weiterhilft?Nehmt euch bitte fünf Minuten Zeit für unsere kurze Umfrage.
Und: Wer Lust hat, eigene Erfahrungen oder Formate zu teilen, ist herzlich eingeladen, den Methoden-Talk aktiv mitzugestalten."
Katharina Remiorz und Nadia Boltes freuen sich über Kontaktaufnahme: nadia.boltes@lkj-lsa.de.
-
Unter dem Motto „Lasst uns spielen – mit allen Sinnen!“ ruft das Deutsche Kinderhilfswerk zum Weltspieltag am 11. Juni 2025 auf. Der Aktionstag setzt ein Zeichen für die Bedeutung von Spiel und Kultur in der kindlichen Entwicklung und lädt Kommunen, Vereine, Schulen und Bildungseinrichtungen ein, mit eigenen Aktionen teilzunehmen.
Der Weltspieltag wird 2025 zum 18. Mal deutschlandweit ausgerichtet – erstmals am 11. Juni, nachdem die Vereinten Nationen ihn offiziell als International Day of Play anerkannt haben. Das Deutsche Kinderhilfswerk stellt ab April Aktionsmaterialien zur Verfügung, Projekteinträge sind sogar schon ab sofort möglich.Details hier.
Förderung, Stipendien
Achtung: Das Datum meint die Einreichungsfrist. Bei überzeitlichen Angeboten gibt es daher keine Datumsangabe.
-
Ab der nächsten Ausschreibungsfrist können auch GbRs ohne "angestellte Geschäftsführung" antragsberechtigt sein. Natürliche Personen ohne eigene Rechtsform werden zunächst weiterhin nicht antragsberechtigt sein. Weitere Informationen hier.
-
Die Stiftung "Zukunft bilden" fördert Projekte, die Kinder und Jugendliche selbstbestimmt, nachhaltig und selbstwirksam bilden, abseits enger Bildungscurricula.
Beispielgebende Projekte und weitere Infos hier.
Ausschreibungen
Achtung: Das Datum meint die Einreichungsfrist. Bei überzeitlichen Angeboten gibt es daher keine Datumsangabe.
-
Zur Verstärkung unseres interdisziplinären Teams an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg suchen wir ab sofort einen engagierten Theaterpädagogen*in (m/w/d) zur Mitarbeit in unserem Simulationspersonen-Programm (kurz: SP-Programm).
In unserem innovativen Ausbildungsprogramm trainieren Medizinstudierende realitätsnah den Umgang mit Patient*innen – unterstützt von speziell geschulten Darsteller*innen, unseren Simulationspersonen (SPs). Diese übernehmen Rollen in Anamnese-, Diagnose- und Gesprächsszenarien – vom Routinegespräch bis zum emotionalen Krisengespräch. Du hilfst dabei, diese Simulationen realitätsnah, lebendig und lehrreich zu gestalten, um unsere Studierenden optimal auf den Berufsalltag vorzubereiten.
Art der Anstellung und Beschäftigungsumfang: zunächst auf Honorarbasis mit Option auf Teilzeitanstellung
Arbeitsort: Magdeburg, Homeoffice ist teilweise möglich
Starttermin: ab sofort oder nach VereinbarungWir freuen uns auf deine Bewerbung! Bitte sende deine Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse) bis zum 06.07.2025 an andr@med.ovgu.de, (Betreff: Theaterpädagoge*in-2025)
Hier die vollständige Ausschreibung.
-
in der Region: Schkopau, Böhlen, Leuna, Teutschenthal
Das Unternehmen Dow setzt sein Engagement für die Region fort und startet das jährliche Spendenprogramm „Wir für Hier“ für 2025. Dafür werden Projekte gemeinnütziger Vereine und Organisationen in direkter Nachbarschaft der Dow-Werke Schkopau, Böhlen, Leuna und Teutschenthal gesucht.
Details hier.
Workshops, Webinare, Konferenzen
Achtung: Das Datum meint den Termin der Veranstaltung/ des Webinars etc.. Anmeldungsfristen findet ihr ggf. im Text. Bei überzeitlichen Angeboten gibt es daher keine Datumsangabe.
-
Die 75 bis 90 Minuten dauernden Onlinetermine geben einen schnellen Überblick über die Künstlersozialversicherung und Künstlersozialabgabe. Direkter Referent*innenkontakt ist möglich, um konkrete Rückfragen zu klären.
Details hier.
-
Vor der Überwachung komplexer Projektbudgets haben viele Kulturschaffende Respekt – insbesondere, wenn ein größeres Projektteam daran beteiligt ist, die Ausgaben von Allen kontrolliert werden müssen und am Ende alles in eine gemeinsame Abrechnung fließen soll.
Um den tagesaktuellen Überblick zu behalten und ein Projekt von der Kosten-Einnahmen-Kalkulation bis zum abschließenden Verwendungsnachweis nachhaltig begleiten zu können, wird als Tool der Einsatz vom Microsoft-Programm Excel erklärt. Von der sinnvollen Erstellung von Beleglisten bzw. einer Buchhaltung, die Förderern sowie dem Finanzamt gerecht wird, der Beobachtung von Teilbudgets wie Fahrtkosten mit Bezügen zum Gesamtbudget, bis hin zu der Soll-Ist-Übersicht wird der gesamte Controlling-Prozess besprochen. Zum Abschluss können einige Beispiele oder Fragestellungen aus der Praxis der Teilnehmenden besprochen werden.
Basiskenntnisse mit Excel werden vorausgesetzt (z.B. einfache Abrechnung durch Erstellung einer Tabelle, Formatieren von Zellen, Summenfunktion, Kopieren/Einfügen, Sortieren). Es handelt sich bei dem Workshop NICHT um eine Grundlageneinführung in Excel, die Grundprinzipien können auch auf andere Tabellenkalkulationsprogramme wie Calc oder PlanMaker übertragen werden.
14 Uhr, 15€ Teilnahmegebühr,
Details zur Veranstaltung und Anmeldung hier.
-
Du arbeitest in einer Kulturinstitution oder einem größeren Ensemble und verantwortest dort die Finanzen? Hast du Schwierigkeiten dabei, deine professionelle Buchführung effizient in Projektabrechnungen zu überführen oder bist noch dabei, ein geeignetes System für deine Buchführung zu finden? Oder hast du diese Jobs vielleicht sogar bisher abgelehnt, weil du zu großen Respekt vor der „doppelten Buchführung“ hattest?
In diesem Workshop lernst du das Buchen mit Konten und Gegenkonten in der doppelten Buchführung kennen. Du bekommst einen Einblick dazu, welche Möglichkeiten die Verwendung einer Buchhaltungssoftware mit sich bringt. Außerdem erfährst du, wie du deine professionelle Buchführung nutzen kannst, um Controlling und Abrechnung von Projekten durchzuführen. Darüber hinaus geht der Workshop auf die Buchhaltung mit Mehrwertsteuer ein und was bei Projektabrechnungen zu berücksichtigen ist. Neben praktischen Übungen sowie Tipps & Tricks könnt ihr eure Fragen und Erfahrungen aus der Praxis einbringen.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an erfahrene Produktionsleiter*innen, Buchhalter*innen und Finanzverantwortliche aus Kulturinstitutionen sowie Ensembles, die buchführungspflichtig sind (GmbH & UG).
transmissions unterstützt Künstler*innen und kulturelle Institutionen im Bereich Finanzen. Wir erstellen und beraten vom einfachen Budget bis zur Projektsteuerung und -abrechnung. Darüber hinaus bieten wir Workshops rund um Excel, Buchhaltung, Finanzsysteme und Zuwendungsrecht an.
10 Uhr, 25€ Teilnahmegebühr, Details zur Veranstaltung und Anmeldung hier.
-
Der internationale Trainingskurs bietet Fachkräften der nicht-formalen Kinder- und Jugendarbeit die Möglichkeit, Methoden der Zirkuspädagogik kennen zu lernen. Ziel ist es, zu erforschen, wie Zirkusaktivitäten für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen und für soziale Inklusion genutzt werden können.
Anmeldefrist: 11.05.2025
Weitere Infos hier.
-
Theaterprojekte in Kitas sind nicht aufwendig, denn alles, was Sie dazu brauchen, bringen die Kinder mit: ihren Körper, Spiellust, individuelle Bewegungen und Handlungsformen, Ideen, Stärken und Freude daran, sich zu präsentieren. Fühlen Sie sich eingeladen zu einem ästhetischen und künstlerischen Prozess, bei dem Sie performative Techniken und didaktische Methoden der Theaterkunstvermittlung für die Allerkleinsten kennenlernen. Sie eignen sich insbesondere, um bei Kleinkindern andere Denkweisen anzuregen und Bildungsprozesse zu ermöglichen.
09.05.2025 — 11.05.2025 -
Künstliche Intelligenz (KI) ruft bei zahlreichen Fachkräften in Bildung und Kultur Unbehagen oder gar Widerstände hervor. In dieser Kurswoche stürzen Sie sich mutig in die unendlichen Welten der KI, experimentieren mit ihr und probieren diverse Formate aus: Welche Tools gibt es? Was kann die KI? Was nicht?
Sie erkunden, in welchen theaterpädagogischen und künstlerischen Vermittlungskontexten Sie sich die KI zunutze machen können. Kann Künstliche Intelligenz zum Beispiel Beiträge zum Storytelling, zur Szenen- und Rollenentwicklung, zum Kostümbild, zur Dramaturgie und Regie, zur Vermittlung oder gar zur Soufflage bieten? In diesem Kurs erwerben Sie Kompetenzen, mit KI sinnvoll umzugehen und Methoden und Ansätze selbst zu vermitteln.
01.09.2025 — 05.09.2025
Link -
Die allererste European Youth Circus Convention (EYCC) wird in Arnheim statt finden. Diese besondere Event ist Teil der European Juggling Convention (EJC) und wurde speziell für Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren entwickelt, die in Jugendzirkussen überall in Europa aktiv sind. Die EYCC bietet die Möglichkeit zusammen zu trainieren, neue internationale freunde zu finden. In Workshops und Masterclasses werden neue Tricks von erfahrenen Zirkustrainern und Artisten aus der ganzen Welt gelernt. Bei der jungen Open Stage können eigene Beiträge gezeigt werden und Feedback von anderen Jugendlichen und Lehrern erhalten. Dies bietet die große Chance sich gegenseitig zu inspirieren und Bühnenerfahrung zu sammeln. Außerdem finden Aufführungen vom Straßentheater bis hin zu Feuershows statt. Bei der Gruppenabschlussshow werden Erfahrungen aus den Workshops für die anderen Teilnehmenden in einer gemeinsamen Abschlussperformance gezeigt.
Die Anmeldung erfolgt über den Zirkus, in dem die Jugendlichen trainieren!
Kosten und Subventionen: Das Ticket für die EYCC kostet zwischen 125 und 225€ pro Teilnehmer*in, abhängig von den Subventionen. Darin sind die Teilnahme, Essen, Eintritt zu den Aufführungen und die Gebühr für den Campingplatz enthalten.Weitere Details auf der Website der Convention. -
Was macht die Theaterpädagogik aus, die sich der Figuren, puppen und Objekte bedient - und welche besonderen Chancen hat sie? Das herauszufinden oder mindestens verschiedene (internationale) Antworten zusammenzutragen, ist Ziel des Symposiums.
Erste(!) Details hier.
-
Der BuT und das LATIBUL laden euch herzlich ein, zu einem Wochenende voller Leichtigkeit, Tiefgang und einer Prise Clownerie – auf dem wunderschönen Zirkusgelände des LATIBULS in Köln!
Humor ist eine innere Haltung – ein Lebenselixier, das uns hilft, selbst in den turbulentesten Zeiten die Hoffnung nicht zu verlieren. Klingt spannend? Genau!
Freitagabend:
Komödie & Erkenntnis Zum Auftakt wird die gefeierte Komödie LONGJOHN im großen Zelt gespielt. Eine Show voller Absurditäten, die uns zeigt: Lachen kann genauso tief wie verrückt sein. Im Anschluss gibt es ein Gespräch mit den Künstlern über das Geheimnis hinter ihrem Humor.Samstag:
Humor als großes Spiel Am Samstag dann der Einstieg ins „große Spielbrett“! Neun Workshops bieten euch die Möglichkeit, Humor in all seinen Facetten zu entdecken: Vom Slapstick über Satire bis hin zur Kunst, sich selbst nicht zu ernst zu nehmen. Ob ihr gerne improvisiert, clownesk agiert oder einfach mal albern sein wollt – hier ist für jede:n was dabei!Samstagabend:
Picknick & Begegnungen Wenn die Sonne über den Rheinwiesen untergeht, werden die Picknickdecken ausgebreitet. Mit Musik, Gesprächen und vielleicht dem einen oder anderen unerwarteten Lachanfall: gefeiert wird der Humor als Brücke zwischen uns.Sonntag:
Bühne frei für euch Der Sonntag gehört den Mutigen: Performance-Tag! Was ihr gelernt, erlebt und vielleicht sogar erfunden habt, darf auf die Bühne. Doch keine Angst – hier gibt es keine Jury, nur Applaus und Freude.Mehr verraten wird noch nicht, denn: Gefragt ist eure Neugier!
Bis September!
Latibul
An der Schanz 6, 50735 KölnFr, 19.09.2025
Start: 17:30 Uhr - So, 21.09.25 13:30 Uhr
Anmeldungslink -
Tanz – Sprache – Stückentwicklung
Vlotho (10. – 12. Oktober) | Halle (Saale) (07. – 09. November) |
Heidelberg (21. - 23 November)An drei unterschiedlichen Orten der Bundesrepublik Deutschland finden im Herbst 2025 praxisnahe Theater-Workshops zu den Themen Tanz, Sprache und Stückentwicklung statt. Erfahrene Referent*innen geben interdisziplinäre Impulse zu verschiedenen Aspekten des Theaters von und mit Kindern und stellen ihre Arbeitsansätze vor. Die Fortbildung richtet sich an Theaterpädagog*innen, Spielleiter*innen und Theater-Lehrer*innen. Die Wochenenden können einzeln oder in Kombination gebucht werden.
Alle Infos sowie die Anmeldung hier.
Frühbucherrabatt von 10% bis 15.06.2025
-
Fortbildung 3 x 3
Tanz – Sprache - StückentwicklungDie Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Spiel & Theater, das Landeszentrum Freies Theater Sachsen-Anhalt e.V. (LanZe), die Theater- und Spielberatung Baden-Württemberg e.V. (TSB) und die LAG Spiel und Theater NRW e.V. bieten im Herbst 2025 gemeinsam eine Fortbildung für das Theater mit Kindern an. Seit 2019 veranstaltet die BAG Spiel & Theater in den Jahren zwischen den Deutschen Kinder-Theater-Festen themenspezifische Fortbildungen für Spielleitungen und Theaterpädagog*innen, die mit Kindern Theater machen.
2025 finden an drei unterschiedlichen Orten der Bundesrepublik praxisnahe Theater-Workshops zu den Themen Sprache, Tanz und Stückentwicklung statt. An den Wochenenden werden jeweils in drei parallel stattfindenden Workshops erfahrene Referent*innen interdisziplinäre Impulse zu verschiedenen Aspekten des Theaters von und mit Kindern geben und ihre Arbeitsansätze vorstellen. Außerdem gibt es Gelegenheiten zum praxisorientierten Austausch und zur Vernetzung untereinander.
Die Fortbildung richtet sich an Theaterpädagog*innen, Spielleiter*innen und Theater-Lehrer*innen. Die Wochenenden können einzeln oder in Kombination gebucht werden.Termine:
10. - 12. Oktober 2025
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho (NRW)
in Kooperation mit der LAG Spiel und Theater NRW7. - 9. November 2025
spielmitte e.V. - Theaterpädagogisches Zentrum Halle
in Kooperation mit LanZe; Sachsen-Anhalt21. - 23. November 2025
St. Raphael Schulen Heidelberg
in Kooperation mit der TSB Baden-Württemberg e.V.(Beginn jeweils: Fr. 18:00 Uhr – Ende: So. 14:30 Uhr.)
Referent*innen:
Tanz
Sarah Herr, freischaffende Tänzerin, Choreografin, Zirkuspädagogin und KulturvermittlerinStückentwicklung
Lorenz Hippe, Theaterpädagoge, Dramaturg, Regisseur, freier Autor und Dozent
Andreas Sauter, Theaterautor, RegisseurSprache
Johanne Filali Bouâmi, Theaterpädagogin, Projektleitung #sprachlernendesspiel